RM Rudolf Müller
Die grüne Schriftenreihe des VDPM umfasst insgesamt sogar elf Merkblätter.  Bilder: VDPM

Die grüne Schriftenreihe des VDPM umfasst insgesamt sogar elf Merkblätter. Bilder: VDPM

Produkte
15. Mai 2023 | Artikel teilen Artikel teilen

Broschüre zu Calciumsulfat-Fließestrich

Der Verband für Dämmsysteme, Putz und Mörtel hat in Zusammenarbeit mit der Industriegruppe Estrichstoffe im Bundesverband der Gipsindustrie ein neues Merkblatt mit Hinweisen und Richtlinien für die Planung und Ausführung von Calciumsulfat-Fließestrichen veröffentlicht.

Es trägt die Nummer 10 in der Reihe der in Grün gestalteten Schriften, die unter der Marke „Fließestrich – auf gutem Grund“ publiziert werden. Die grüne Schriftenreihe umfasst in erster Linie Hinweise zu Calciumsulfat-Fließestrichen (CAF) und reicht thematisch von „Grundlagen, Eigenschaften & Anwendungen“ über Themen wie „CAF in Feuchträumen“, „Trocknung von CAF“ und „CAF auf Fußbodenheizung“ bis hin zu Aspekten wie „Fugen in CAF“ und „CAF für Sanierung, Renovierung & Modernisierung“.

Sechsseitiges Merkblatt zum Download

Das neue Merkblatt ist in diesem Mai erschienen.

Das neue Merkblatt ist in diesem Mai erschienen.

Das neue, sechsseitige Merkblatt „Verarbeitung von CAF“ schildert in einer kurzen Einleitung die generellen Vorteile des Materials und geht anschließend zunächst auf die Untergrundvorbereitung ein.

Der nächste Abschnitt befasst sich mit der Logistik und Maschinentechnik und behandelt mögliche Lieferformen des Estrichs sowie Anforderungen an die Baustelle. Es folgen Hinweise zur Ermittlung des Höhenniveaus und zur Überprüfung der Oberflächenebenheit. Ein eigener Abschnitt behandelt die Bestimmung der Mörtelkonsistenz mithilfe des Fließmaßes. Andere Methoden zur Bestimmung der Mörtelkonsistenz sind nicht zulässig.

Der eigentliche Estricheinbau wird in Schritten geschildert, ergänzt durch entsprechende Temperatur-Empfehlungen zur Verarbeitung innen und außen. Den Abschluss bilden die wichtigsten Angaben zur Lüftung und Trocknung der Calciumsulfat-Fließestrichfläche.

Das neue Merkblatt 10 steht ab sofort als PDF zum Gratis-Download auf www.vdpm.info bereit. Dort ist es auch möglich, eine Printversion zu bestellen. Auch die anderen Teile der Reihe stehen auf der Website zum Download bereit. Sie wurden im letzten Quartal 2022 durchweg aktualisiert und teilweise neu bebildert.

Der Verband für Dämmsysteme, Putz und Mörtel e.V. (VDPM) repräsentiert die führenden Hersteller von Fassadendämmsystemen und deren Zubehör, Außen- und Innenputzen, Mauermörtel und Estrich.


 

Was ist Trockenestrich?

Trockenestrich wird auch häufig als Fertigteilestrich oder Trockenunterboden bezeichnet. Die festen Plattenwerkstoffe erlauben einen schnellen und einfachen Fußbodenaufbau, der sich...

mehr »
 

Wofür braucht man Zementfließestrich?

Ist von Fließestrich die Rede, denken die meisten an gipsgebundene Calciumsulfat-Produkte. Was viele nicht wissen: Es gibt mittlerweile auch fließfähigen...

mehr »
BW+
 

Feuchtigkeitssperren auf Estrich

Moderne Fließestriche sind schnell und bequem zu verarbeiten, benötigen aber eine relativ lange Trocknungszeit, bis sie belegbar sind. Bei Baustellen,...

mehr »
Nach oben
nach oben