RM Rudolf Müller
Für Fenster ist flexibler PU-Schaum das Mittel der Wahl. Foto: PU-Schaum-Infocenter

Für Fenster ist flexibler PU-Schaum das Mittel der Wahl. Foto: PU-Schaum-Infocenter

Produkte
11. Januar 2019 | Artikel teilen Artikel teilen

PU-Schaum: Tipps zu Fensterschaum

Einer der Hauptbestandteile bei Dämmung und Montage von Fensterfugen ist PU-Schaum. In Deutschland werden rund 80 % aller Fensterfugen damit gedämmt und eingebaut. Doch was macht einen guten Fensterschaum aus? Dazu hat sich das PU-Schaum-Infocenter in einer Pressemitteilung geäußert.

Neubauten müssen eine luftdichte Gebäudehülle haben, so will es die Energieeinsparverordnung (EnEV). Um Wärmebrücken zu vermeiden, kommt es beim Fenstereinbau auf viele Details an. Nicht nur das Fenster soll energetisch top sein, auch die Fuge zwischen Fensterrahmen und Wand muss zuverlässig über Jahrzehnte dichthalten. Das erreicht der Fenstermonteur durch eine Kombination von verschiedenen Abdichtungsbaustoffen, zu denen in den meisten Fällen auch PU-Schaum zählt.

Flexibilität ist wichtig

Laut PU-Schaum-Infocenter (www.pu-schaum.center) sind für den Fenstereinbau flexible Bauschäume das Mittel der Wahl. Der Grund dafür: Die Fensterrahmen verändern ihre Größe und ihre Position, wenn sie dem Wind oder hohen Temperaturschwankungen ausgesetzt sind. Bei Südfenstern können das immerhin bis zu 100 °C sein. Das Material erhitzt im Sommer und kühlt im Winter ab, entsprechend dehnt sich der Rahmen aus oder zieht sich zusammen.

Bei Aluminiumfenstern kann sich das Rahmenmaterial unter unterschiedlichen klimatischen Bedingungen bis zu 1 mm pro laufenden Meter bewegen. Bei PVC-Fenstern sind es sogar 2 mm. Zudem verbindet der Schaum immer zwei verschiedene Materialien, die ein unterschiedliches Ausdehnungsverhalten haben. Deswegen ist immer mit einer gewissen Fugenbewegung zu rechnen. All dies muss der Fensterschaum aufnehmen können, ohne zu reißen.

Feinporiger Fensterschaum

Zu erkennen sind flexible PU-Schäume meist bereits am Produktnamen. Wortschöpfungen aus den Begriffen „flexibel“ oder „elastisch“ deuten darauf hin. Wenn der Produktname auf der Dose keinen Hinweis gibt, lohnt sich ein Blick ins Produktdatenblatt. Die Flexibilität des Schaumes wird in Prozent Bruchdehnung beziehungsweise Kompressionskraft angegeben. Herkömmlicher Schaum liegt hier bei circa 10 %, die elastischen Fensterschäume bewegen sich zwischen 25 und 45 %.

Das PU-Schaum-Infocenter ist eine Einrichtung der führenden europäischen Hersteller von PU-Schaumdosen. Sein Ziel ist es, marktübergreifende Informationen rund um das Produkt PU-Schaum zur Verfügung zu stellen und öffentlich zugänglich zu machen. Darüber hinaus will das PU-Schaum-Infocenter das Image des Produktes Bauschaumdose fördern und unterstützen.

Nach oben
nach oben