RM Rudolf Müller
Das Fensterprofil wird mit „Weber Anschlussdicht“ vollständig eingedichtet. Fotos: Saint-Gobain Weber

Das Fensterprofil wird mit „Weber Anschlussdicht“ vollständig eingedichtet. Fotos: Saint-Gobain Weber

Produkte
10. März 2022 | Artikel teilen Artikel teilen

Abdichtung rund ums Fenster

Saint-Gobain Weber hat eine Universalabdichtung auf den Markt gebracht, die die Einbindung von Fenstern in Wärmedämm-Verbundsysteme vereinfachen soll. Die flexible polymere Dickbeschichtung „Anschlussdicht“ sorgt nach Herstellerangaben für einen effizienten und sicheren Anschluss der Bauelemente an die Dämmebene.

Ein Wärmedämm-Verbundsystem (WDVS) ist in der Fläche eine einfache und sichere Konstruktion. Der Anschluss an angrenzende oder durchdringende Bauteile ist technisch schon herausfordernder. Zu solchen Bauteilen gehören auch Fenster sowie zugehörige Elemente wie zum Beispiel Markisen, Geländer, Raffstore- und Jalousiekästen oder Fensterbänke. Die Universalabdichtung „Weber Anschlussdicht“ vereinfacht die Einbindung solcher Bauteile in ein WDVS.

2-komponentige FPD-Abdichtung

Auch der Anschluss von Fensterbänken ist zusammen mit dem Dämmkeil „Weber SOL-PAD“ einfach und sicher möglich.

Auch der Anschluss von Fensterbänken ist zusammen mit dem Dämmkeil „Weber SOL-PAD“ einfach und sicher möglich.

Bei dem Produkt handelt es sich um eine 2-komponentige, hochflexible Universalabdichtung, die zur Gruppe der flexiblen polymeren Dickbeschichtungen zählt (FPD-Abdichtungen). Die bitumenfreie Masse enthält Zement und dichtende Kunststoffzusätze sowie ferner ausgesuchte Quarzsande, reaktive Füllstoffe und Additive. Sie bietet ein breites Anwendungsspektrum rund um das Fenster und ist unter anderem auch als zweite Abdichtungsebene unter Fensterbänken sowie als Kleber für Natur- und Kunststeinfensterbänke geeignet.

Die druckwasserdichte, frostbeständige und schnellabbindende Universalabdichtung eignet sich für alle mineralischen Untergründe sowie Altbitumenuntergründe und ist witterungsunabhängig spätestens nach 24 Stunden durchgetrocknet. Aufgrund der witterungsunabhängigen Trocknung lässt sie sich auch bei kühlen Außentemperaturen verarbeiten. Eine 4 mm dicke Schicht ist bereits nach etwa eineinhalb Stunden regenfest. Innerhalb weniger Stunden ist das Material druckwasserdicht. Nach kompletter Durchtrocknung lässt sich „Anschlussdicht“ individuell überputzen und überstreichen.

Die allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnisse gemäß der Prüfungsgrundsätze PG-MDS und PG-FPD liegen vor. Das Produkt ist zudem mit dem EMICODE-Siegel EC 1 PLUS ausgezeichnet. Weitere Informationen und ein Anwendungstipp zu der Universalabdichtung finden sich auch in der Weber-Broschüre „Perfekte Integration – Details sicher in WDVS integrieren“, die hier als kostenloses PDF zum Download bereitsteht.


 

Was sind Reaktivabdichtungen?

Flüssigabdichtungen für erdberührte Bauteile basierten früher meist auf dem Bindemittel Bitumen. Doch die klassische Bitumen-Dickbeschichtung hat Konkurrenz bekommen. Immer häufiger...

mehr »
 

Reaktivabdichtung als Fliesenkleber

RD2 The Green 1 ist eine schnellabbindende, bitumenfreie Reaktivabdichtung zur Abdichtung erdberührter Bauteile im Neubau sowie zur Sanierung von alten...

mehr »
 

Was sind Dichtungsschlämmen?

Mineralische Dichtungsschlämmen (MDS) sind flüssig zu verarbeitende, vielfältig einsetzbare Abdichtungsstoffe, die Oberflächen in unterschiedlichsten Gebäudebereichen vor Feuchtigkeit schützen. Man kann...

mehr »
Nach oben
nach oben