RM Rudolf Müller
Impression von der letzten Fachtagung „Branche meets Hochschule“ im September 2017. Foto: DHBW Mosbach

Impression von der letzten Fachtagung „Branche meets Hochschule“ im September 2017. Foto: DHBW Mosbach

Veranstaltungen
16. März 2018 | Artikel teilen Artikel teilen

DHBW Mosbach: „Branche meets Hochschule“

Die DHBW Mosbach lädt im Juni zum dritten Mal zur Fachtagung „Branche meets Hochschule“. Dieses Jahr geht es um den Arbeitskräftemangel in den Branchen Bau, Haustechnik und Elektro.

Unter der Überschrift „Branchenorientiertes Personalrecruiting – die Zukunft heute sichern“ findet die Veranstaltung am 7. Juni im Audimax der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) in Mosbach statt. Sie richtet sich an Mitarbeiter von Industrie, Handel und Handwerk in den Branchen Bau, Haustechnik und Elektro sowie an die Studenten des Studiengangs BWL – Branchenhandel Bau, Haustechnik, Elektro.

Auf dem Tagungsprogramm stehen vier Vorträge, in denen es um die Arbeitskräftesituation in den genannten Branchen geht und Anregungen für ein erfolgreiches Personalrecruiting vorgeschlagen werden. Zu den Referenten gehören auf Seiten des Handels Marc-Oliver Windbacher, Personalleiter bei der Bauking AG, und Barbara Frieling, Personalleiterin bei Bauen+Leben, sowie auf Industrieseite Laura Rupps vom Sanitärprodukte-Hersteller Geberit.

Neben den Vorträgen soll in Workshops und einer Podiumsdiskussion der aktive Austausch der Teilnehmer gefördert werden. Die Teilnahme an der Tagung ist kostenlos, allerdings sind die Plätze begrenzt. Das komplette Programm und eine Möglichkeit zur Anmeldung gibt es hier.

Alternative zur Kaufmannsausbildung

Der duale Studiengang „Branchenhandel Bau, Haustechnik, Elektro“ ist auch für den Baustoff-Fachhandel eine interessante Möglichkeit, um Abiturienten jenseits der klassischen Kaufmanns-Ausbildungen für die Branche zu gewinnen. Gleichzeitig ist das Studienprogramm eine Weiterbildungsmöglichkeit für fertige Azubis mit Hochschulzugangsberechtigung.

Die Absolventen des Studiengangs übernehmen später Marketing-, Einkaufs- und Vertriebstätigkeiten oder Logistiktätigkeiten bei der Industrie beziehungsweise im Groß- und Einzelhandel. Weitere Aufgabenfelder sind beispielsweise die Organisation von Ausstellungen und die Arbeit als Projektmanager bei großen Handwerksbetrieben. Die Studierenden werden dafür qualifiziert, später Führungsaufgaben und Stabsstellen zu besetzen.

Nach oben
nach oben