RM Rudolf Müller
Das Hagebau-Schulungsprogramm 2017/2018 bietet 260 Weiterbildungsthemen.

Das Hagebau-Schulungsprogramm 2017/2018 bietet 260 Weiterbildungsthemen.

Veranstaltungen
29. September 2017 | Artikel teilen Artikel teilen

Hagebau: Schulungsprogramm 2017/18 erschienen

Das neue Hagebau-Schulungsprogramm 2017/2018 ist so umfangreich wie nie zuvor: 260 Fortbildungsthemen sind enthalten – 41 mehr als im Vorjahr. Auch bei den Weiterbildungsangeboten nimmt die Digitalisierung unübersehbar zu.

Die Hagebau rechnet für die neue Weiterbildungssaison mit einer erneut steigenden Zahl an Kursteilnehmern. 2016/2017 hatten über 15.000 Personen an den Personalentwicklungsmaßnahmen teilgenommen. Ein Grund für den Zuwachs an Seminaren sei die digitale Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft, heißt es aus der Kooperation.

„Die Digitalisierung wirkt sich auf mehreren Ebenen auf die Personalentwicklung aus“, sagt Christian Lübbert, Abteilungsleiter Personalentwicklung. Zum einen müssten neue Inhalte vermittelt werden, um die Mitarbeiter an den Hagebau-Standorten für die Wirtschaft 4.0 fit zu machen. Als Beispiel nennt Lübbert Kurse wie „Facebook-Marketing“, „Das papierlose Büro“ oder „Verkaufen mit dem iPad“. Zum anderen verändere die moderne Technik auch die Art, wie der Wissenstransfer stattfinde, erläutert der Abteilungsleiter: „E-Learning nimmt immer mehr zu – ob als eigenständiges Web-Seminar oder im Zusammenspiel mit Präsenzschulungen.“

E-Learning im Trend

Das Team der Hagebau-Personalentwicklung unter der Führung von Bereichsleiter Johannes Fendt (4.v.l.) und Abteilungsleiter Christian Lübbert (4.v.r.). Foto: Hagebau

Das Team der Hagebau-Personalentwicklung unter der Führung von Bereichsleiter Johannes Fendt (4.v.l.) und Abteilungsleiter Christian Lübbert (4.v.r.). Foto: Hagebau

Auf der E-Learning-Plattform der Hagebau sind aktuell nahezu 5.800 Mitarbeiter registriert. Im Einzelhandel werden immer neue Prozess- und Produkt-E-Learnings online gestellt. Aber auch der Fachhandel lernt online. Neu ist zum Beispiel das E-Learning zum Thema „Mobiler Generalist“. Ein Methodenmix aus Workshops und E-Learning, gepaart mit ergänzenden Vor- und Nachbereitungsaufgaben, findet sich im Marktleiterqualifizierungsprogramm wieder. Darüber hinaus wird das Lernen am Rechner, Tablet oder Handy vermehrt zur Vor- und Nachbereitung von Seminaren eingesetzt.

Das Schulungsprogramm 2017/2018 enthält auch weitere Trendthemen, die im Tagesgeschäft der Händler immer wichtiger werden. Dazu zählt etwa der Bereich „Lager und Logistik“. Im Fachhandel wurde das Angebot in diesem Bereich um vier neue Kurse vergrößert. Immer stärker im Fokus steht darüber hinaus individuelles Coaching. Diese Form der Personalentwicklung bietet die Hagebau speziell für Führungskräfte an, um sie in ihrem Alltag zu unterstützen. Insbesondere geht es darum, Selbstwahrnehmung und Handlungskompetenz zu verbessern. „Beim Coaching handelt es sich um einen wertschätzenden, lösungsorientierten und äußerst diskreten Prozess mit messbarem Nutzen für die Führungskraft, deren Mitarbeiter und somit auch für die Unternehmensziele“, erklärt Lübbert.

Nach oben
nach oben