
Mehr als 20.000 Besucher kamen zu den Werktagen in sechs Städten. Foto: Knauf/Sigi Lustenberger
Knauf-Werktage: Mehr Besucher und Innovationen
Die dieses Jahr zum fünften Mal durchgeführten Knauf-Werktage waren ein Erfolg: Die Veranstaltungen in sechs Städten besuchten insgesamt mehr als 20.000 Besucher aus Fachhandwerk, Fachhandel und Planung – ein neuer Rekord und deutlich mehr als zwei Jahre zuvor (knapp 19.000). Wer dabei war, konnte sich aus erster Hand über die jüngsten Ausbau-Innovationen der Knauf-Gruppe informieren.
Seine Werktage veranstaltet der Trockenbau-Spezialist alle zwei Jahre jeweils zwei Tage lang in verschiedenen deutschen Städten. Sie fanden dieses Jahr von Januar bis März in Düsseldorf, Leipzig, Mainz, Stuttgart, Hamburg und Nürnberg statt. Bei den Werktagen in Mainz war auch baustoffwissen.de mit einer Azubi-Rallye vor Ort. Bei allen Veranstaltungen präsentierten sich die Knauf-Unternehmen Knauf Gips, Knauf AMF, Knauf Aquapanel, Cocoon, Knauf Design, Knauf Insulation, Knauf Integral, Knauf PFT, Richter System und Sakret Bausysteme/Marbos.
„Die Mischung aus Praxis, Innovationen und Fachdialog ist das Erfolgsrezept der Werktage“, erläutert Jochen Wenzel, Marketingleiter der Knauf-Gruppe, und fügt hinzu: „Der Bedarf und das Interesse an Informationen ist enorm“. Die vielen Vorführungen und Präsentationen, die zum Schauen, aber auch zum Ausprobieren und Mitmachen einluden, waren an allen sechs Veranstaltungsorten immer dicht umlagert. Groß war auch der Bedarf an Zusatzinformationen, die Besucher an den Servicepunkten anfordern konnten und die ihnen noch am gleichen Tag digital zugesandt wurden.
Mischung aus Praxis und Theorie

Mit 3D-Brille und Virtual-Reality-App konnte man die Wirkung von Akustikdecken virtuell erleben. Foto: Knauf/Sigi Lustenberger
Wer nicht auf eigene Faust die Werktage-Welt erkunden wollte, konnte sich mit Bauingenieur und Moderator Ronny Meyer auf einen Rundgang zu den Highlights begeben. Bei den Live-Demos auf der Showbühne reichte das Spektrum von Brandversuchen mit Trockenbau- und Putzsystemen über die Vorstellung von mineralischen Innendämmlösungen und biegbaren Trockenbauprofilen bis hin zu hochwertigen handwerklichen Putztechniken.
Auch die Vortragsräume waren gut besucht. Dort präsentierten die Experten der Knauf-Akademie komplexe Themenschwerpunkte wie Brand- und Schallschutz, Akustik oder Gestaltung. Im Bereich der digitalen Lösungen wurden die zahlreichen Online-Tools vorgestellt. Zu dem für die Planung und Ausführung von Trockenbausystemen immer wichtiger werdenden Thema BIM (Building Information Modeling) wurde der Einsatz der stetig wachsenden BIM-Bauteilbibliothek von Knauf demonstriert.
Vielfältige Innovationen

Auf großes Interesse stießen die dank Stahl-Leichtbauweise erweiterten Möglichkeiten im Trockenbau. Foto: Knauf
Nicht zuletzt kommen die Fachbesucher zu den Werktagen, um die neuesten Innovationen im Trockenbau kennenzulernen. Unter dem Stichwort „Trockenbau Plus“ präsentierte Knauf dieses Jahr besonders leistungsfähige Konstruktionen für zum Beispiel Brüstungen und Deckenschürzen sowie Raum-in-Raum-Systeme mit erhöhten Spannweiten. Das Cocoon-System ermöglicht sogar den Bau kompletter Gebäude mit bis zu vier Stockwerken in Stahl-Leichtbauweise.
Viel Neues gab es auch im Bereich Akustikdecken, wo Knauf AMF unter anderem das neue fugenlose Deckensystem Tacet vorstellte. Knauf Gips präsentierte sein erweitertes und neu gegliedertes Akustik-Programm der Marke „Cleaneo“. Ganz neu ist der besonders leichte Wand- und Deckenabsorber Cleaneo Single Smart. Die Auswirkungen konnten die Besucher in speziell ausgestatteten Akustikboxen erleben. Per Virtual-Reality-App und 3D-Brille konnte sie auch virtuell in das Thema Decke und Akustik eintauchen.
Mit der Produktlinie Designboard 230 zeigte das Unternehmen Knauf Design nichtbrennbare Trägerplatten aus Gipsfaser, die mit vielfältigen Designoberflächen wie beispielsweise Echtholzfurnier angeboten werden. Die Vorteile der neuen Schwerlaststütze SL von Richter System konnten die Fachbesucher am Modell selbst ausprobieren. Mit ihr lassen sich schwere Türen bis 170 kg in Trockenbauwände einbauen. Ganzheitliche Lösungen für Außenwände in Trockenbautechnologie wurden mit dem System Knauf Außenwand gezeigt, und Knauf Insulation präsentierte seinen besonders festen Dämmstoff Mineral Wool 35 als Alternative zu Steinwolle-Trennwandplatten.
Weitere Innovationen waren zum Beispiel der Industrie-Nivellier-Spachtel INS von Sakret Bausysteme – eine Bodenausgleichsmasse, die ohne zusätzlichen Oberbelag nutzbar ist und aufgrund ihrer hohen Festigkeit und Abriebfestigkeit direktes Befahren mit Gabelstaplern im Innen- und Außenbereich ermöglicht. Im Bereich Maschinentechnik zeigte Knauf PFT neue Konstruktionsdetails seiner Mischpumpen, die nach dem Prinzip „Bionik Inside“ entwickelt wurden. In Anlehnung an das menschliche Kniegelenk sorgt die Innovation für verlängerte Standzeiten und weniger Verschleiß bei stark beanspruchten Maschinenbauteilen wie Mischwendel und Mitnehmerklaue.
Der Erfolg der diesjährigen Werktage wird durch eine Besucherbefragung gestützt: 98 % der Befragten gaben an, dass ihnen die Werktage insgesamt sehr gut bis gut gefallen haben. Ebenso positiv bewertet wurden Bühnenprogramm, Live-Demonstrationen, Ausstellungskonzept und Betreuung.