RM Rudolf Müller
Weitere Infos zum „Kompetenztreff“ bietet die Website von WIR für Ausbau und Trockenbau.

Weitere Infos zum „Kompetenztreff“ bietet die Website von WIR für Ausbau und Trockenbau.

Veranstaltungen
25. Juli 2022 | Artikel teilen Artikel teilen

„Kompetenztreff Trockenbau“ geht weiter

Im September und Oktober veranstaltet die verbändeübergreifende Branchenplattform „WIR für Ausbau und Trockenbau“ zwei weitere Ausgaben der Eventreihe „Kompetenztreff Trockenbau“ für Fachunternehmer. Inhaltlich stehen hochwertige Trockenbau-Lösungen im Fokus, wobei der Schwerpunkt wie immer auf den offenen Lösungen liegt.

Das nächste Mal findet der Kompetenztreff Trockenbau am 22. September in Köln statt. Am 6. Oktober macht die Eventreihe dann in Baden-Baden Station. Die Einladungen zu beiden Veranstaltungen werden vom beteiligten Baustoffhandel an seine Fachunternehmer-Kunden versendet. Regionale Corona-Schutzmaßnahmen werden selbstverständlich beachtet, sodass je nach Veranstaltungsort etwa 40 bis 70 Teilnehmer möglich sind. Weitere Informationen zu den Veranstaltungen gibt es auf der Website https://wir-für-ausbau.de.

Information über offene Systeme

Katharina Metzger (Vorstandsvorsitzende WIR/Präsidentin BDB) und Michael Hölker (Hauptgeschäftsführer BDB) beim jüngsten Kompetenztreff in Witten.  Foto: WIR

Katharina Metzger (Vorstandsvorsitzende WIR/Präsidentin BDB) und Michael Hölker (Hauptgeschäftsführer BDB) beim jüngsten Kompetenztreff in Witten.  Foto: WIR

Fünf Mal hat der WIR für Ausbau und Trockenbau e.V. den Kompetenztreff bisher durchgeführt. Nach dem Start im Oktober 2021 mit Veranstaltungen in Neuburg an der Donau und Hamburg fand die bundesweit angelegte Veranstaltungsreihe auch in diesem Jahr bereits dreimal statt: in Moringen, Berlin und Witten. Auch die fünfte Veranstaltung am 31. Mai in Witten war wieder ausgebucht. Rund 50 Teilnehmer informierten sich über neue hochwertige Trockenbau-Lösungen und diskutierten zur Frage, warum der Trockenbau offene Lösungen braucht.

Der Kompetenztreff bietet neben Kurzvorträgen zu Produktneuheiten und Ausblicken auf die zukünftige Marktentwicklung stets eine Podiumsdiskussion. Dabei stehen folgende Fragen im Vordergrund: Wie können genormte Einzelkomponenten zielführend zu offenen Systemen zusammengesetzt werden? Wieviel mehr Freiheit und Wirtschaftlichkeit bringt dies für Fachunternehmer und Fachhändler? Wie lassen sich Konstruktionen im offenen System mit weiteren Komponenten wie zum Beispiel Revisionsklappen oder Brandschutzkomponenten sicher abrunden? Und natürlich: Welche Sicherheitsstufen erreichen die offenen Systeme generell?

Um den Einsatz offener Lösungen für Verarbeiter zu erleichtern, hat der Verein WIR in den letzten Jahren erfolgreich allgemeine bauaufsichtliche Prüfungen für verschiedene Trockenbau-Standardkonstruktion durchführen lassen. Die getesteten Konstruktionen aus beliebigen Komponenten verschiedener Hersteller haben alle erforderlichen Werte sicher erreicht. Die zugehörigen allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnisse für bislang zwei Wandkonstruktionen und eine abgehängte Decke sind unter https://wir-für-ausbau.de/pruefungen abrufbar. Weitere Infos zu diesem Thema bietet auch der BaustoffWissen-Beitrag „Was sind offene Trockenbausysteme?“.


 

Weiterbildung zum Trockenbau-Fachberater

Zusätzlich zur Online-Ausbildung zum Trockenbau-Berater bietet Danogips ab sofort auch eine Weiterbildung zum Trockenbau-Fachberater an. Während die erste Fortbildung Grundlagen...

mehr »
 

Was sind offene Trockenbausysteme?

Der Verein WIR für Ausbau und Trockenbau e.V. setzt sich seit 2016 für den Fortbestand offener Systeme im Aus- und...

mehr »
 

Vorsatzschalen im Trockenbau

Bei Vorsatzschalen in Trockenbauweise handelt es sich um Bauplatten mit Profilunterkonstruktion, die man vor einer tragenden Wand aufbaut. Grundsätzlich zu...

mehr »
Nach oben
nach oben