Quick-Mix: Seminare zu Algen und Pilzen an Fassaden
Mit einem kontroversen Thema startet Quick-Mix in die neue Seminarsaison. Von Dezember bis März geht es in sechs Seminaren um die Problematik der Grünbildung an Fassaden. Zielgruppen sind der Baustoff-Fachhandel, Fachhandwerker, Planer und Architekten, Gutachter und Sachverständige sowie die Wohnungswirtschaft.
„Der Befall von meist wärmegedämmten Fassaden mit Algen, Pilzen, zunehmend Bakterien und teilweise auch Flechten ist ein vielschichtiges Problem, das wir über alle Baustoffarten und Oberflächen hinweg seit Jahren beobachten“, sagt Martin Sassning, Leiter Produktmanagement und Anwendungstechnik bei Quick-Mix und einer der vier Referenten. Eröffnet werden die Seminare jeweils mit einem Vortrag von Dr. Thomas Warscheid, der als Pionier auf dem Gebiet der Erforschung von Algen und Pilzen an der Fassade gilt und unzählige Fassaden untersucht und bewertet hat. Er wird vor allem die Frage erörtern, welche Schäden die unterschiedlichen Mikroorganismen anrichten können.
Vier Referenten
Anschließend referiert der Architekt und Stuckateur Harry Luik zu den bauphysikalischen Aspekten und geht auf die Planung und Ausführung ein. Daran schließt sich Martin Sassning an, der die Problematik durch Algen und Pilze aus Sicht der Hersteller beleuchtet und aufzeigt, dass Fassaden eben nicht nur gegen Algen und Pilze resistent sein müssen, sondern eine Reihe weiterer Anforderungen erfüllen müssen. Den Abschluss seines Vortrages bildet eine technische Bewertung der derzeitigen Lösungsansätze im Markt.