
Zu den letzten Mauerwerkskongressen kamen rund 700 Besucher. Foto: Schlagmann Poroton
Schlagmann-Akademie: Mauerwerkskongresse 2017
Mit zwei Mauerwerkskongressen in Ulm (9. Februar) und München (20. Februar) bietet die Schlagmann-Akademie Planern, Architekten, Bauphysikern, Handwerkern und Bauträgern auch dieses Jahr wieder eine kompakte Auffrischung ihres Fachwissens an nur einem Tag an.
Die Themenvielfalt des mittlerweile fünften Mauerwerkskongresses von Schlagmann Poroton ist auch in diesem Jahr wieder groß, sodass die Vorträge in zwei Foren angeboten werden, aus denen nach Interesse gewählt werden kann: Im Forum 1 finden den Vormittag über die Vorträge in großer Runde statt. Zu Beginn beleuchtet Matthias Günther, Vorstand des Pestel-Instituts, den Wohnungsnotstand in Deutschland. In einer Bedarfsanalyse gibt er Auskunft zum bezahlbaren und sozialen Wohnungsbau. Danach informiert Professor Carl-Alexander Graubner von der TU Darmstadt das Plenum in seinem Vortrag „Neues aus dem Mauerwerksbau“ über nachhaltiges Bauen mit Mauerwerk und zur aktuellen Bemessung nach Eurocode 6. Vor der Mittagspause gibt Professor Anton Maas von Uni Kassel mit „Status EnEV 2017“ einen Einblick in das zukünftige Bauen.
Am Nachmittag teilen sich die unterschiedlichen Vorträge in zwei parallel laufende Foren auf. Die Themen reichen von „Schallschutz im Wohnungsbau: Hinweise auf die neue DIN 4109“ (Dr.-Ing. Andreas Meier, Müller BBM) über Bauweise, Energiekonzept und Monitoring-Ergebnisse des in Ziegelbauweise errichteten Effizienzhauses Plus in Burghausen (Dipl.-Ing. (FH) Georg Dasch, Sonnenhaus Institut) sowie aktuelle Entwicklungen im Brandschutz und die Umstellung auf die europäischen Normen (Ulm: Dipl.-Ing. Thorsten Mittmann; München: Prof. Dr.-Ing. Jochen Zehfuss, TU Braunschweig) bis hin zu Rechtssicherheit in der Bauwelt (Prof. Dr. Uwe Meiendresch, Landgericht Aachen, RWTH).
Das abschließende Thema im großen Auditorium gewährt einen Blick in die Zukunft. Thomas Kirmayr vom Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP erläutert, wie mit Virtual Rapid Prototyping Innovationen und Produktentwicklungen im Zeitalter von Industrie 4.0 entstehen.
Die Teilnahmegebühr beträgt 125 Euro pro Person. Im Preis sind neben allen Speisen und Getränken umfassende Tagungsunterlagen enthalten. Die beiden Veranstaltungen beginnen jeweils um 9.15 Uhr mit der Begrüßung und enden mit dem letzten Vortrag um 17.30 Uhr. Anmeldungen sind auf der Schlagmann-Website möglich.