
Lehm und Holz bestimmen die nachhaltige Fachwerkbauweise. Foto: Claytec
Claytec plant Fachwerk-Symposien
Der Lehmbaustoffhersteller Claytec lädt für November 2017 erneut zum Symposium Fachwerk ein. Dieses Jahr finden die Veranstaltungen rund um das Bauen mit Lehm und Holz in den Fachwerkstädten Biberach in Oberschwaben (07.11.) sowie Freudenberg im Siegerland (14.11.) statt.
In Deutschland gibt es rund 2 Mio. Fachwerkhäuser. Eine der Bauphysik dieser Gebäude entsprechende Sanierung des Fachwerkbestands ist ein attraktives und lohnendes Geschäft. Aber auch das Thema Neubau ist heute wieder aktuell: Der moderne Holzständerbau erfreut sich zunehmender Nachfrage. Das sind gute Voraussetzungen für die kompakten Tagesveranstaltungen „Symposium Fachwerk“, die Claytec dieses Jahr zum zweiten Mal anbietet. Zielgruppe sind Zimmerleute, Maler, Stuckateure, Architekten, engagierte Fachwerk-Bauherren und natürlich auch der Fachhandel.
Theorie und Praxis
Eröffnet werden die Symposien dieses Jahr vom Fachwerk-Urgestein Prof. Manfred Gerner, der sich seit 62 Jahren mit dem Thema beschäftigt. In seinem Vortrag „Fachwerk neu entdecken“ wird er zeigen, warum die flexible Fachwerkbauweise nicht nur zukunftsfähig ist, sondern sich auch für herausragende Wohn- und Arbeitswelten von morgen eignet. Der Lehmbau-Experte Ulrich Röhlen, Mitgründer von Caytec und Initiator der Fachwerk-Symposien, stellt die Baustoffprodukte des Hauses Claytec vor – eingebettet in einen fundierten fachlichen Kontext.
Zu den weiteren Highlights der Symposien gehört unter anderem der Vortrag „Bautechnik und Bauphysik des Fachwerkhauses“ von Frank Eßmann. Das langjährige Vorstandsmitglied der WTA (Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege e. V.) zeigt anhand von Beispielen, mit welchen Baumaterialien sich in der Praxis die verschiedensten Anforderungen an Fachwerkhäuser erfüllen lassen. Dabei geht es etwa um Schlagregen-, Feuchte- und Brandschutz und nicht zuletzt auch um das Thema Innendämmung.
Nach der Mittagspause folgt unter der Überschrift „Praxis und Werktisch“ der zweite Teil der Symposien. Er wird von den Claytec-Mitarbeitern Steffen Kreft und Stefan Funkenberg betreut. Sie stellen den Teilnehmern die wichtigsten Arbeitsvorgänge der Fachwerksanierung mit Lehm vor und präsentieren die liebevoll inszenierte Produktausstellung.
Abgerundet wird die Veranstaltung mit Vorträgen von realisierten Sanierungen aus der jeweiligen Region. Handwerker und Architekten zeigen in einer Werkschau gelungene Sanierungsprojekte und werden eine oft ganz persönliche Sicht auf ihre Auffassung von Denkmalpflege vermitteln. Das komplette Programm mit allen Vorträgen gibt es hier. Dort kann man sich auch bereits für die Symposien anmelden.