RM Rudolf Müller
An den Praxisstationen können die Teilnehmer selbst Fugen ausführen. Foto: Deutsche Bauchemie

An den Praxisstationen können die Teilnehmer selbst Fugen ausführen. Foto: Deutsche Bauchemie

Veranstaltungen
09. Januar 2023 | Artikel teilen Artikel teilen

Verfuger-Workshop in Oberhausen

Erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie veranstaltet die Deutsche Bauchemie wieder einen Verfuger-Workshop. Bei der vierten Auflage der Veranstaltung soll das erfolgreiche Konzept fortgesetzt werden, das 2019 Premiere hatte: Theorie am Vormittag und Praxis am Nachmittag. Dabei können die Teilnehmer an Musterexponaten Fugen selbst ausführen.

Das Comeback des Verfuger-Workshops findet am 28. Februar von 9.15 bis 17.00 Uhr im Ausbildungszentrum der Bauindustrie NRW in Oberhausen statt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 50 Personen. Weitere Informationen und Online-Anmeldung unter https://veranstaltung.deutsche-bauchemie.de.

Der Workshop bietet zunächst einen aktuellen, technisch ausgerichteten Kompakt-Überblick über innen und außen einsetzbare Fugendichtstoffe, beispielsweise aus Polyurethan, Silikon, Acrylat oder Hybrid-Materialien. Es folgt ein Vortrag über die für Baudichtstoffe relevanten Normen, Regelwerke und Kennzeichnungen. Den Abschluss des theoretischen Programmteils bildet ein Beitrag zu rechtlichen Grundsätzen, die der Verarbeiter beim Einsatz von Dichtstoffen beachten muss. Dabei stehen Praxisfälle im Mittelpunkt.

Vier Praxisstationen

Nach der Mittagspause beginnt der Praxisteil. Dabei geht es an vier Stationen um die fachgerechte Anwendung von Baudichtstoffen. Die inhaltliche Ausgestaltung der Stationen orientiert sich an den Normenteilen der DIN EN 15651 („Fugendichtstoffe für nicht tragende Anwendungen in Gebäuden und Fußgängerwegen“) und berücksichtigt die Schwerpunkte Fassade, Verglasung (Fenster), Sanitär und Fußgängerwege.

An den Praxisstationen bieten Mitgliedsunternehmen der Deutschen Bauchemie die Möglichkeit, an den Exponaten selbst Fugen auszuführen. Dabei weisen die Experten auf Details zum korrekten Verfugen hin und erläutern, wie sich Ausführungsfehler vermeiden lassen.

Der Industrieverband Deutsche Bauchemie vertritt die Interessen seiner rund 130 Mitgliedsunternehmen gegenüber der Fachöffentlichkeit, Politik, Behörden, Wissenschaft und Medien. Die Mitglieder erwirtschafteten 2021 zusammen einen Umsatz von 8,9 Milliarden Euro. Das entspricht der Hälfte des europäischen Marktvolumens und etwa einem Viertel des Weltmarktes.


 

Was sind Pflasterfugenmörtel?

Die klassische Form der Pflastersteinverlegung ist die ungebundene Bauweise. Das Pflaster wird dabei nicht „verklebt“, sondern einfach unverbunden auf Splitt...

mehr »
BW+
 

Farbneutraler Fugenmörtel

PCI hat einen farbneutralen Fugenmörtel auf den Markt gebracht. Das Produkt Durapox Premium Harmony auf Epoxidharzbasis eignet sich speziell für...

mehr »
 

Fliesen: Vorteile von Fugenprofilen

Bei Fliesen sind elastische Bewegungsfugen in den Randbereichen der Beläge ein Muss. Häufig werden diese mit günstigem Sanitärsilikon gefüllt. Doch...

mehr »
Nach oben
nach oben