RM Rudolf Müller
Alle Seminare dauern 60 Minuten und werden jeweils zwei Mal angeboten.  Bilder: Schomburg

Alle Seminare dauern 60 Minuten und werden jeweils zwei Mal angeboten.  Bilder: Schomburg

Veranstaltungen
21. Oktober 2021 | Artikel teilen Artikel teilen

Webseminare zur Kellerabdichtung

Der Detmolder Systembaustoffhersteller Schomburg veranstaltet ab dem 26. Oktober eine in fünf Schwerpunkte aufgeteilte Live-Webseminarreihe zum Thema „Keller richtig abdichten“. Verarbeiter, Fachhändler, Architekten und Planer sollen praxisorientierte Einblicke in die Welt der Bauwerksabdichtung nach neuestem Standard erhalten.

Damit es bei Bauwerken nicht zu Feuchteschäden kommt, bedarf es sorgfältig geplanter Kellerabdichtungen. Besonders wenn die Kellerräume nicht als Nutzfläche, sondern als Wohnfläche genutzt werden sollen, ist ein guter Feuchtigkeitsschutz notwendig. Im Neubau stehen dafür unterschiedliche Verfahren zur Verfügung. Worauf ist bei der Planung und Ausführung zu achten, und auf welche Details kommt es besonders an? Diese und weitere Fragen werden in Teil 1 der Seminarreihe beantwortet.

Mängel bei der Planung und Ausführung mit flüssig zu verarbeitenden Abdichtungsstoffen sind teilweise auf die falsche Anwendung der unterschiedlichen Regelwerke und DIN-Normen zurückzuführen. Worauf ist also zu achten, und welche Normen und Regelwerke können bei erdberührten Bauteilen zur Anwendung kommen? Antworten auf diese und weitere Fragen erhalten die Teilnehmer in Teil 2.

Nachträgliche Bauwerksabdichtung

Ein Themenschwerpunkt ist der nachträgliche Schutz von Bauwerksabdichtungen.

Ein Themenschwerpunkt ist der nachträgliche Schutz von Bauwerksabdichtungen.

Wenn der Keller als Wohnraum dient, genießt der Feuchtigkeits- und Wärmeschutz eine erhöhte Aufmerksamkeit, denn feuchte Wände erhöhen den Energieverbrauch und sind ein guter Nährboden für Schimmelpilze. Wo liegen die Gründe für feuchte Kellerwände, worauf ist bei der nachträglichen Abdichtung zu achten, und welche Lösungen können eingesetzt werden? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich Teil 3.

In den letzten Jahren haben sich Abdichtungssysteme und auch die unterschiedlichen Schutzschichten weiterentwickelt. Neue Dämmstoffe stehen zur Verfügung. Die verwendeten Dämmstoffkleber müssen auf die unterschiedlichen Abdichtungssysteme und auf den Dämmstoff abgestimmt sein. Was ist zu beachten, um spätere Planungs- und Ausführungsfehler zu vermeiden? Darum geht es in Teil 4.

Flexible polymermodifizierte Dickbeschichtungen (FPD) unterscheiden sich gegenüber Bitumendickbeschichtungen nicht nur in der Farbe, sondern auch in der Verarbeitung. Worauf ist also bei der Planung und Ausführung zu achten, und welche Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen gelten für diese flüssig zu verarbeitenden Abdichtungsstoffe? Dies wird im letzten Teil der Seminarreihe thematisiert.

Anmeldung

Alle fünf Seminarteile dauern 60 Minuten und werden von Schomburg jeweils zwei Mal angeboten. Beginn ist stets um 16.30 Uhr, die Teilnahme ist kostenfrei. Durch die Live-Webinare führt Marcus Kuczer, Leiter des Objektmanagements bei Schomburg. Ihm zur Seite stehen ausgewählte interne und externe Referenten und Experten. Alle Termine, Anmeldemöglichkeiten und weitere Informationen zu den Webinaren sind im Veranstaltungsbereich auf www.schomburg.de zu finden (Direktlink). Auch wer nicht an der kompletten Reihe, sondern nur an einzelnen Seminaren teilnehmen möchte, ist dazu herzlich eingeladen.


 

Die wichtigsten Methoden zur Kellerabdichtung

Das Ziel jeder Kellerabdichtung ist es, die Gebäudebauteile unterhalb der Grundstücksoberfläche vor Feuchtigkeit aus dem angrenzenden Erdreich zu schützen. Als...

mehr »
 

Moderne Fenster für den Wohnraum-Keller

Früher waren Keller Stauräume für Fahrräder und allerlei Gerümpel oder sie dienten als Standort für den Heizöltank oder zur Aufbewahrung von Brennholz beziehungsweise Kohlebriketts. Heute wird das Untergeschoss dagegen immer häufiger zu Wohnraum umgewandelt – vom Partyraum über den Fitnessbereich bis hin zum Arbeitszimmer. Statt feuchtmoderiger ...

mehr »
BW+
 

Durchdringungen bei „Schwarzen Wannen“

Abdichtungen nicht wasserdichter Bauteile im erdberührten Bereich werden als „Schwarze Wannen“ bezeichnet. Durchdringungen solcher Gebäudeteile für Kabel- und Rohrdurchführungen müssen...

mehr »
Nach oben
nach oben