RM Rudolf Müller
Karriere im Baustoff-Fachhandel

Karriere im Baustoff-Fachhandel: So geht’s!

Karriere-Perspektiven
11. Dezember 2018 | Artikel teilen Artikel teilen

Außerbetriebliche Weiterbildungsmöglichkeiten

Wenn Ihnen die Arbeit im Baustoff-Fachhandel gefällt, stehen Ihnen viele Möglichkeiten zur beruflichen Qualifikation offen. Außerbetrieblich gibt es beispielsweise folgende Weiterbildungsmöglichkeiten:

Betriebswirt/-in

Staatlich geprüfte Betriebswirte und Betriebswirtinnen planen, organisieren und kontrollieren Wirtschafts- und Verwaltungsvorgänge. Betriebswirte und Betriebswirtinnen finden Beschäftigung in Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen aller Wirtschaftsbereiche.

Fachwirt/-in – Handel

Handelsfachwirte und Handelsfachwirtinnen organisieren und überwachen Arbeitsprozesse im Einzelhandel sowie im Groß- und Außenhandel. Im Rahmen der Weiterbildung spezialisiert man sich auf einen der folgenden Bereiche: Vertriebssteuerung, Handelslogistik, Einkauf oder Außenhandel.

Logistikmeister/-in

Logistikmeister/innen planen, steuern und überwachen Waren- und Materialflüsse von der Güterannahme bis zum Versand. Logistikmeister/innen finden Beschäftigung in Verkehrs- und Transportunternehmen (Spedition, Umschlag und Lagerwirtschaft) und in Unternehmen unterschiedlicher Wirtschaftsbereiche im Bereich Logistik.

Fachwirt/in – Marketing

Fachwirte und Fachwirtinnen für Marketing steuern und kontrollieren Marketingmaßnahmen in Unternehmen. Sie entwickeln Marketingkonzepte, führen Marketingprojekte durch und analysieren deren Erfolg.

Fachkaufmann/-frau – Personal

Personalfachkaufleute übernehmen qualifizierte Fach- und Führungsaufgaben in der Personalplanung, -beschaffung und -verwaltung von Unternehmen aller Art. Weiterhin sind sie in der Lohn- und Gehaltsabrechnung tätig.

Bilanzbuchhalter/-in

Bilanzbuchhalter/innen erheben betriebswirtschaftliche Kennzahlen aus der Geschäfts- und Betriebsbuchhaltung als Grundlage für unternehmerische Entscheidungen und beraten die Geschäftsleitung unter betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten.

Wirtschaftsinformatiker/-in

Wirtschaftsinformatiker/innen lösen betriebswirtschaftliche Probleme mit Hilfe von computergestützten Informations- und Kommunikationssystemen, oft an der Schnittstelle zwischen Management und IT-Abteilung.

Mehr Informationen zu den Weiterbildungen gibt es bei der Bundesagentur für Arbeit.

nach oben