Eine Reihe von Aluminiumprofilen mit einer speziellen Füllung, die auf einem Regal in einer Werkstatt liegen.
Auch Aluminiumprofile lassen sich mit Sikatherm NFF füllen und brandsicher isolieren. (Quelle: Sika Deutschland)

Plus 2025-01-30T08:00:00Z Anorganische Schaumtechnologie

Der Schweizer Bauchemiekonzern Sika hat auf der BAU 2025 eine neuartige Schaumtechnologie präsentiert. „Sikatherm NFF“ steht für anorganische, nicht brennbare Schäume, die multifunktional einsetzbar sind – etwa als Wärmedämmung oder auch als Betonersatz, wenn geringes Gewicht gefragt ist. Der Hersteller spricht von einem Durchbruch in der Beton- und Dämmstofftechnologie.

Die Produktlinie Sikatherm NFF basiert auf der Entwicklung der Bauchemie im Segment der nicht brennbaren Schäume (non-flammable foams = NFF). Bei der Entwicklung hat sich Sika nach eigenen Angaben von natürlichen und leichten Materialien wie Bims inspirieren lassen.

Das rein mineralische Material (es handelt sich eben nicht um Kunststoff-Hartschaum!) ist sowohl mechanisch als auch chemisch aufschäumbar und trocknet ohne weitere Energiezufuhr. Laut Hersteller ist es frei formbar und gießfähig sowie großvolumig und kontinuierlich verarbeitbar. Sika bezeichnet es zudem als dauerhaft fest und volumenstabil sowie gegen äußere Einflüsse gut beständig.

Erstaunliche Eigenschaften

Aufgeschäumt und getrocknet zeichne sich der Stoff durch eine hohe Festigkeit trotz geringer Dichte aus – so Sika weiter. Die Produkte seien stabil, langlebig, frosttaubeständig und gleichzeitig leicht. Im Übrigen lässt sich der Schaum in verschiedenen Dichten herstellen Gleichwohl bleibt es aus bauphysikalischer Sicht erstaunlich, dass Sikatherm NFF laut Hersteller zugleich sehr gute schalldämmende und wärmespeichernde Eigenschaften vereinen soll.

Zweischalige Wandsteine mit Dämmschaumfüllung auf einem Boden in einem Innenraum.
Zweischaliges Mauerwerk mit anorganischer Schaumfüllung. (Quelle: Sika Deutschland)

Folgerichtig empfiehlt der Hersteller seinen anorganischen Schaum für zahlreiche, teils sehr unterschiedliche Bereiche: als Wärmedämmung, für Brand- und Schallanwendungen oder auch als Betonalternative, wenn geringes Gewicht gefragt ist. Bei geschlossenzelliger Anwendung zeichnet sich das Material zudem durch eine geringe Wasseraufnahme aus.

Flexibel ist nicht nur die Anwendung, sondern auch die Art der Verarbeitung. Sikatherm NFF lässt sich nämlich sowohl vor Ort auf der Baustelle einsetzen als auch für Produkte, die im Werk vorgefertigt werden. Auch der Aufschäum-Prozess selbst kann auf Wunsch erst beim Kunden erfolgen. Laut Sika sei auf diese Weise der Energiebedarf reduzierbar, da kein Transport von gefertigten Produkten zum Einsatzort notwendig ist.

Der neuartige Schaum ist gemäß Baustoffklasse A1 nicht brennbar sowie vollständig recyclefähig. Auch für die Herstellung nutzt Sika nach eigenen Angaben „recycelte Materialen“ und „Bindemittel mit besonders niedrigen CO2-Äquivalentwerten“. Sikatherm NFF lässt sich zudem mit Stäuben und Sanden verschiedener Herkunft kombinieren.

Breites Anwendungsspektrum

Sikatherm-NFF-Produkte sind beispielsweise als Hohlraumverfüllungen von Mauersteinen, bei der Dämmung von

Das Produkt lässt sich zudem in größere Blöcke gießen, die man anschließend mit einem Draht in die gewünschte Form und Größe zuschneiden kann. Das verringert nach Sika-Angaben den Materialverschnitt und beschleunigt den Montageprozess.

Weitere Infos zu Sikatherm NFF bietet diese Sika-Broschüre. Hier erfährt man beispielsweise, dass die Wärmeleitfähigkeit von Dämmplatten, die aus dem Schaum gefertigt werden, zwar etwas höher ist als die von Mineralwolle, aber zum Beispiel niedriger als die von Porenbeton.

Baustoff-Fachwissen verständlich erklärt: Jetzt Newsletter abonnieren!

Der BaustoffWissen-Newsletter bringt Sie thematisch immer auf den neuesten Stand. Sie erhalten die Branchen-News dann zwei Mal monatlich.

zuletzt editiert am 28. Januar 2025