Was sind Reaktivabdichtungen?
Flüssigabdichtungen für erdberührte Bauteile basierten früher meist auf dem Bindemittel Bitumen. Doch die klassische Bitumen-Dickbeschichtung hat Konkurrenz bekommen. Immer häufiger...
mehr »Bürohaus ohne Heizung und Klimaanlage
Ist es möglich, in Deutschland ein ganzjährig behagliches Gebäude ohne Heizung und Klimaanlage auf wirtschaftliche Weise zu realisieren? Bei einem...
mehr »Woraus besteht PU-Hartschaum?
PU-Hartschaumplatten haben sich im Baubereich seit vielen Jahren als Hochleistungsdämmstoffe etabliert. Doch es haftet ein Nachteil an den klassischen Produkten:...
mehr »Vielseitiger Problemlöser
Mit dem „Multi Mineralpor 8/30“ hat Baumit einen vielseitig einsetzbaren Kalk-Zement-Leichtputz auf den Markt gebracht. Er vereint zwei wichtige Anwendungsgebiete...
mehr »Sind Steildächer begrünbar?
In Zeiten des Klimawandels werden Gründächer nicht zuletzt wegen ihrer positiven Auswirkungen auf das städtische Mikroklima immer beliebter. Im Fokus...
mehr »Kohlendioxid-Abscheidung im Zementwerk
Im bayerischen Rohrdorf entsteht zurzeit Deutschlands erste CO2-Abscheideanlage für die Zementproduktion. Künftig sollen dort pro Tag zwei Tonnen Kohlendioxid abgeschieden...
mehr »Wie gelingt bessere Berufsbildung?
Das Bundesinstitut für Berufsbildung hat zusammen mit der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ein wissenschaftliches Diskussionspapier zur Weiterentwicklung der Berufsbildung veröffentlicht. Es enthält...
mehr »Betonsteinsystem zum Stecken
Mit dem Stecksystem „Tribus“ hat EHL nach eigenen Angaben das europaweit erste Betonsteinsystem zum Stecken auf den Markt gebracht. Aus...
mehr »Selbstklebende Entkopplungsmatte
Mit einer neuen Systemvariante der elektrischen Fußbodenheizung Ditra-Heat-E von Schlüter-Systems lassen sich nach Angaben des Herstellers Einbauzeit und Ressourcen sparen....
mehr »