RM Rudolf Müller
BW+
 

Barrierefreie Pflasterklinker

Aus Ton gebrannte Pflasterklinker eignen sich grundsätzlich auch für die kontrastreiche Gestaltung barrierefreier Verkehrs- und Freiraumflächen im öffentlichen Raum. Selbst...

mehr »
 

Heizen mit überschüssigem Windstrom

Der Ausbau der Windenergie stagnierte in Deutschland zuletzt. Zumindest im Winter liefern die aktuell etwa 30.000 Anlagen gleichwohl mehr Strom...

mehr »
 

NEU: ALL IN: Material inklusive Sack mischen

ALL IN Technologie von Baumit, der Garten- und Landschaftsbaubeton GALA 44 für frostsichere, hochfeste und dauerhafte Fundamente, z.B. zum Setzen...

mehr »
BW+
 

Start für den Holzbaucampus

Auf einem Universitätsgrundstück im Diemersteiner Tal plant ein Forschungsbereich der TU Kaiserslautern den Bau eines kompletten Holzbaucampus nach den Prinzipien...

mehr »
 

Was ist der Kaltziegel?

Unter dem Projektnamen „Kaltziegel“ hat Leipfinger-Bader eine neue Generation von Mauerziegeln für tragende Innenwände entwickelt. Der druckfeste Vollziegel soll größtenteils...

mehr »
 

Waldzustandserhebung: 80 % kranke Bäume

Der Zustand des deutschen Waldes ist weiterhin schlecht. Egal ob Fichte, Kiefer, Buche oder Eiche: Praktisch alle hiesigen Bäume leiden...

mehr »
BW+
 

Betontreppe: Schalung aus dem 3D-Drucker

Aus dem Schweizer Forschungsgebäude NEST kommt mal wieder eine Innovation: eine Treppe, die mithilfe 3D-gedruckter Schalungen hergestellt wurde. Das Verfahren...

mehr »
 

Polyurethan: Anilin ohne Erdöl?

Polyurethan (PU) kommt im Bauwesen unter anderem für Hartschaum-Dämmplatten und Bauschaum zum Einsatz. Bisher wird der Kunststoff aus petrochemischen Rohstoffen...

mehr »
nach oben