Waldzustandserhebung: Massive Schäden
Die Bundesregierung hat Mitte Februar die Waldzustandserhebung 2020 vorgelegt. „Unsere Wälder sind krank“, sagte die zuständige Ministerin Julia Klöckner bei...
mehr »Bauabfälle für neue Betonteile
Wie aus mineralischen Bauabfällen etwas Neues und Nützliches entsteht, zeigt das EU-Projekt SeRaMCo. An dem Forschungsverbund beteiligte sich auch die...
mehr »Verfahren der Holzmodifikation (2)
In Teil 1 dieses Beitrags haben wir bereits zwei Behandlungsmethoden kennengelernt, um einheimische Hölzer auf sanfte Weise dauerhafter zu machen:...
mehr »Was ist Drainagemörtel?
Im Außenbereich sind Pflaster- und Plattenflächen ganzjährig Niederschlägen ausgesetzt. Ist eine direkte Versickerung geplant, reicht es nicht, dass nur die...
mehr »Verfahren der Holzmodifikation (1)
Holz ist ein beliebter Werkstoff rund ums Haus – sowohl für den Innenausbau als auch im Outdoor-Bereich. Menschen schätzen insbesondere...
mehr »Circularity-Module für EPDs
In Umweltproduktdeklarationen (EPDs) von Bauprodukten müssen bisher nur Daten für das Produktionsstadium von der Rohstoffversorgung über den Transport bis zur...
mehr »Welche FSC-Produktkennzeichen gibt es?
Damit der Verbraucher Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft erkennen kann, haben sich seit den 1990er-Jahren verschiedene Waldzertifikate und dazugehörige Produktsiegel etabliert....
mehr »Was sind PVT-Kollektoren?
Mit Photovoltaik (PV) lässt sich Strom aus Solarenergie gewinnen. Solarthermie (T) steht dagegen für die Wärmegewinnung aus Sonnenlicht. Und was...
mehr »