
Moderne BIM-Gebäudemodelle enthalten Datenbanken mit Infos zu allen Baustoffen. Foto: Fraunhofer IBP
Was sind BIM-Objekte?
Immer mehr Baustoffhersteller stellen ihren Kunden im Internet so genannte BIM-Objekte zur Verfügung. Planer, Architekten, Projektsteuerer oder auch Bauunternehmer können in „BIM-Bibliotheken“ nach virtuellen Modellen der Bauprodukte stöbern, um diese im Rahmen des Building Information Modeling in ihre Planungssoftware einzubinden. Was das alles bedeutet, erläutert unser Beitrag.
Building Information Modeling (BIM) gilt als die Zukunft des Bauens und kann mit „Gebäudedaten-Modellierung“ übersetzt werden. Dabei geht es um eine weitgehende Digitalisierung der Gebäudeplanung mithilfe moderner CAD-Softwareprogramme (Computer-Aided Design) wie Archicad, Allplan oder Revit. Die Idee dahinter: Bevor ein Haus in der Realität entsteht, entwirft man zunächst einen „digitalen Zwilling“, also ein detailliertes Computermodell des geplanten Gebäudes.
Mit den herkömmlichen, zweidimensionalen Bauplänen hat das nichts mehr zu tun. BIM steht für fotorealistische 3D-Modelle, die der Architekt, Handwerker oder Bauherr aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten kann. Solche Gebäudesimulationen ermöglichen unter anderem auch virtuelle „Kamerafahrten“ durch die Innenräume – wie in einem modernen Computerspiel. So lässt sich die Wirkung der Räumlichkeiten schon vor Baubeginn sinnlich erfahren, und man kann auf dieser Basis frühzeitig Planungskorrekturen vornehmen.
Material-Datenbanken
Doch BIM-Modelle sind mehr als nur virtuelle Abziehbilder der Wirklichkeit. Sie beinhalten zugleich Datenbanken mit umfangreichen Informationen zu allen Baustoffen, Bauteilen und Bauelementen (Türen, Fenster, Treppen), die im geplanten Gebäude verbaut werden sollen. Die Modelle enthalten viel mehr Informationen, als man in der Realität sehen kann, sie erlauben gewissermaßen einen Blick hinter die Oberfläche der Materialien. Im Idealfall enthalten sie alle wichtigen planungs- und ausführungsrelevanten Daten, die Planer, Architekten und Bauunternehmer für ihre Arbeit benötigen.
Damit die Gebäudemodelle aber tatsächlich derartige Material-Datenbanken integrieren können, benötigt man anspruchsvolle digitale Zwillinge von den realen Baustoffen, Bauteilen und Bauelementen. Diese müssen mehr Informationen in sich tragen als nur die äußere Geometrie und Optik der Materialien. Solche Modelle gibt es bereits vielfach, man nennt sie BIM-Objekte. Erst durch sie werden „oberflächliche“ 3D-Gebäudeanimationen mit umfangreichem Datenbankwissen über die Materialien angereichert. Mit ihrer Hilfe lassen sich in BIM-Modellen alle relevanten Gebäudedaten und Materialeigenschaften speichern.
Derartig gespeichert werden zum Beispiel Daten zu den Inhaltstoffen von Baustoffen, zum Schichtaufbau von Bauteilen, zu bauphysikalischen Eigenschaften der Gebäudeteile (etwa Wärme- und Schallschutz), zu Gewichten, Maßen und Materialkosten oder auch zu EAN-Codes und allgemeinen Herstellerinformationen. BIM-Objekte können zudem auch weiterführende Links enthalten – etwa Montage-Anleitungen des Herstellers.
Ein modernes Muss

Der Dämmstoffhersteller Isover stellt seine Produkte bereits als BIM-Objekte im Internet zur Verfügung. Grafik: Isover
Es liegt in der Natur der Sache, dass die BIM-Objekte von den jeweiligen Baustoffherstellern geliefert werden müssen. Und diese liefern auch zunehmend. Virtuelle BIM-Objekte des eigenen Produktsortiments anbieten zu können, wird nämlich zunehmend ein Muss, dem sich kein Hersteller mehr entziehen kann. Zumindest gilt das für Hersteller von Materialien wie Wandbaustoffen oder Bauelementen.
Schließlich gilt BIM – wie oben erwähnt – als die Zukunft des Bauens. Hersteller, die bei der computergestützten Gebäudeplanung künftig nicht außen vor bleiben wollen, sind quasi gezwungen, ihre Produkte auch als BIM-Objekte anzubieten. Wer seine Produkte künftig nicht auch als virtuelle Objekte für BIM-Modelle liefern kann, wird wahrscheinlich auch beim realen Bauen irgendwann den Anschluss verlieren.
Die meisten Markenhersteller haben deshalb längst reagiert und bieten ihren Kunden bereits in der Regel kostenfreie BIM-Bibliotheken an. Damit ihr euch mal anschauen könnt, wie so etwas aussieht, hier zum Abschluss eine kleine Link-Liste zu den BIM-Angeboten einiger namhafter Hersteller aus der Baustoff- und Bauelemente-Industrie:
ACO Hochbau: www.aco-hochbau.de/architekten/bim
Isover: www.isover.de/bim
Saint-Gobain Weber: www.sg-weber.de/infos-fuer/planer-architekten/building-information-modeling.html
Schiedel: http://schiedel.partcommunity.com/3d-cad-models
Velux: http://planung.velux.de
Xella: https://www.xella.com/de/bim-objekte.php
Über den Autor
Roland Grimm ist seit Februar 2013 freier Journalist mit Sitz in Essen und schreibt regelmäßig Fachwissen-Artikel für
BaustoffWissen. Zuvor war er rund sechs Jahre Fachredakteur beim Branchenmagazin
BaustoffMarkt und außerdem verantwortlicher Redakteur sowie ab 2010 Chefredakteur der Fachzeitschrift
baustoffpraxis.
Kontakt:
freierjournalist@rolandgrimm.com
Die Digitalisierung macht auch vor dem Bauwesen nicht halt. Seit einigen Jahren fällt dabei immer häufiger der Begriff BIM. Er...
mehr »
Building Information Modeling (BIM) verändert das digitale Planen und Bauen nachhaltig. Eine wichtige Voraussetzung dafür ist, dass die Baustoffindustrie ihre...
mehr »
Die TV-Doku-Soap "Die Ludolfs" handelt von vier Brüdern, die einen Autoschrotthandel betreiben. Die liebenswerten Chaoten sitzen die meiste Zeit des Tages einfach nur stoisch herum, bis irgendwann mal ein Kunde anruft. Dann kommt der große Moment von "Computerhirn" Peter Ludolf. Der denkt kurz nach und kann dann zu jedem nachgefragten Autoteil ...
mehr »