Unsichtbar: Flüchtige organische Verbindungen (VOC)
Die englische Abkürzung VOC steht für “Volatile Organic Compounds“. Diese flüchtigen organischen Verbindungen sind Substanzen, die zum Beispiel häufig als Bestandteil von Lösemitteln in Farben, Lacken und Klebstoffen vorkommen. VOC findet man aber nicht nur in Lösemitteln oder sonstigen bauchemischen Zutaten, sondern sie kommen auch ganz natürlich vor. Bäume und viele andere Pflanzen enthalten beispielsweise Terpene, die ebenfalls zu den flüchtigen organischen Verbindungen zählen. Die Gruppe der VOC umfasst insgesamt etwa 200 Einzelsubstanzen mit sehr unterschiedlichen Eigenschaften. Neben den Terpenen zählen auch viele Ketone, Aldehyde, Ester, Alkane, Aromate und Halogenkohlenwasserstoffe dazu.
Eigenschaften von VOC
Bei aller Vielfalt haben alle VOC eins gemeinsam: Es handelt sich um organische, also kohlenstoffhaltige Verbindungen, die relativ schnell verdunsten. Daher spricht man auch von “flüchtigen“ Verbindungen. Aufgrund dieser Eigenschaft bleiben VOC nach der Verarbeitung von zum Beispiel Farben und Klebstoffen nicht in den Produkten gebunden, sondern werden bereits bei relativ geringen Temperaturen in Gasform an die Raumluft abgegeben. Dort können sie dann vom Menschen eingeatmet werden.
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) teilt die flüchtigen organischen Verbindungen noch in mehrere Untergruppen auf, wobei als Unterscheidungsmerkmal der Temperaturbereich dient, in dem sich der Siedepunkt der jeweiligen Stoffe befindet. Der Siedepunkt ist diejenige Temperatur, bei der ein Stoff vom flüssigen in den gasförmigen Zustand übergeht. Nach der WHO-Defintion versteht man unter VOC organische Substanzen mit einem Siedebereich von 50 bis 250°C. Davon unterschieden werden die VVOC (Very Volatile Organic Compounds) als besonders leichtflüchtige organische Verbindungen mit einem Siedebereich zwischen 0 und 50°C. Eine weitere Gruppe sind die mittel- bis schwerflüchtigen SVOC (Semivolatile Organic Compounds), deren Siedebereich zwischen 250 und 400°C liegt.
Je höher der Siedebereich, desto langsamer werden die Stoffe aus Baumaterialien und Einrichtungsgegenständen an die Raumluft abgegeben. Allerdings sollte man sich nicht in falscher Sicherheit wiegen. Die Siedebereiche dienen nach der WHO-Definition nur zur Unterscheidung der verschiedenen VOC-Gruppen. Je geringer sein Siedepunkt, umso flüchtiger ist ein Stoff. Das bedeutet aber leider nicht, dass ein Stoff der VOC-Gruppe erst ab einer Umgebungstemperatur von 50°C verdampft. Stattdessen gasen viele VOC schon bei Zimmertemperatur aus ihren Trägermaterialien aus. Es ist wie mit Wasser, das bei Erreichen des Siedepunkts von 100°C anfängt, Blasen im Kochtopf zu bilden und dann sichtbar verdampft. Tatsächlich beginnt aber auch Wasser bei viel geringeren Temperaturen ganz langsam an der Oberfläche zu verdunsten, auch wenn man das mit bloßen Augen nicht erkennen kann.
Wie gefährlich sind VOC?
Was viele nicht wissen: Längst nicht alle VOC sind für den Menschen gesundheitlich schädlich. Zumindest nicht generell. Terpene etwa kommen, wie oben schon erwähnt, auch ganz natürlich in Holz vor und sorgen dort für den typischen Geruch des Naturmaterials. Sie sind grundsätzlich nicht gefährlich, und der Duft von Holz wird ja auch von den meisten Menschen geschätzt. Aber es gibt eben Ausnahmen: Bei manchen Individuen lösen die Holz-Terpene Allergien aus. Das gilt übrigens auch für Parfüme oder sonstige kosmetische Produkte, in denen oft pflanzliche Terpene als Geruchsstoffe eingesetzt werden.
Daneben gibt es aber auch solche VOC, die nicht nur besonders sensiblen, sondern auch ganz “normalen“ Menschen gesundheitliche Probleme bereiten. So können etwa die Dämpfe von Lösemitteln nicht nur die Schleimhäute reizen und Kopfschmerzen verursachen, sondern zum Beispiel auch Funktionsstörungen von Leber und Nieren sowie Schädigungen des Nervensystems auslösen und längerfristig sogar Krebs erzeugen.