RM Rudolf Müller
Skizzierter Aufbau einer Heizungsanlage mit Abgasabführung

Früher war es der Kamin im Wohnzimmer, heute wird meist die Heizungsanlage im Keller an den Schornsteinschacht angeschlossen.

 
Haustechnik
25. April 2013 | Artikel teilen Artikel teilen

Moderne Schornsteintechnik für Niedertemperaturheizungen

Seit dem Mittealter ist der gemauerte Schornsteinschacht ein fester Bestandteil von Wohngebäuden. Wir sehen von ihm in der Regel nur den Kopf, der aus dem Dach herausragt, und auf den ersten Blick scheint er sich seit Jahrhunderten kaum verändert zu haben. Doch das täuscht: Schornsteine sind heute viel kühler als früher und ihr Innenleben ist deutlich komplexer. Verantwortlich dafür sind vor allem die Herausforderungen durch moderne Niedertemperaturheizungen.

Wer einen Altbau besitzt und das Haus sanieren möchte, beginnt oft mit dem Austausch der alten Heizung. Was viele nicht wissen: Eine neue Heizung kann Veränderungen am Schornstein notwendig machen. Häufig ist der alte Schacht nämlich ungeeignet für die heutigen Heizsysteme mit ihren niedrigen Abgastemperaturen.

Noch bis weit in das 20. Jahrhundert hinein wurde in Deutschland vor allem mit Holz- und Kohleöfen geheizt. Diese erzeugten große Mengen an heißen Abgasen, die durch Temperaturen um 200 °C und mehr einen starken Auftrieb verursachten und dadurch schnell nach oben stiegen. Als Schornstein genügte daher damals in der Regel ein einfacher gemauerter Schacht – er musste nur breit genug sein.

Gefahr durch Versottung

Völlig versotteter Schornstein

Wenn Heizungsanlagen mit niedrigen Abgastemperaturen an alte Schornsteinschächte angeschlossen werden, kommt es oft zur Versottung des Mantelmauerwerks.

Nach dem 2. Weltkrieg setzten sich neue Heizungstypen durch, die geringere Abgastemperaturen verursachen. Zunächst waren das vor allem Anlagen, die mit Heizöl betrieben werden, später folgten zunehmend Gasheizungen. Durch die heutigen Warmwasser-Heizsysteme, die mit Brennwertkesseln arbeiten, wurde der Trend weiter verstärkt. Sie erzeugen mittlerweile nur noch Abgastemperaturen von 40° C oder sogar noch weniger.

Schließt man nun eine solche Heizung an einen alten, einschaligen Heizungsschacht an, ergeben sich zwei Probleme: Zum einen erzeugen die vergleichsweise kühlen und damit auch relativ schweren Abgase nur wenig Auftrieb, sodass es lange da

Modernisierung eines Schornsteins mit keramischen Abgasrohren

Sanierung eines alten Schornsteins mithilfe eines modernen Innenrohrs. Fotos/Grafik: Schiedel

uert, bis sie in herkömmlichen Schornsteinschächten ins Freie aufsteigen. Zum anderen besteht die Gefahr, dass der in den Abgasen enthaltende Wasserdampf zusammen mit Verbrennungsrückständen wie Teer und Schwefel an den Innenwänden des Schornsteins kondensiert. Die Wirkung dieses Chemikaliencocktails auf das Mauerwerk wird als „Versottung“ bezeichnet und ist verheerend. Das aggressive Kondensat, das unter anderem Schwefelsäure enthält, hinterlässt nicht nur hässliche braune Flecken an den Mantelsteinen des Schachts, sondern kann auf lange Sicht auch zu einer kompletten Zersetzung der Bausubtanz führen.

Mehrschalige Schornsteinsysteme

Um der Versottung Herr zu werden, kam es zur Entwicklung zweischaliger Schornsteine. Das bedeutet konkret, dass im Inneren der breiten Schächte schmale Abgasrohre verlegt werden, die fortan die eigentliche Aufgabe des Schornsteins übernehmen: die Abführung des Rauches. Diese Innenrohre sorgen allein schon durch ihren geringen Durchmesser für einen stärkeren Auftrieb der Abgase. Zudem sind die verwendeten Materialien – meist Keramik, Edelstahl oder Kunststoff – wasserundurchlässig und säurebeständig und damit unempfindlich gegenüber dem gefürchteten Abgaskondensat.
Will man nicht nur die Folgen der Kondensatbildung abmildern, sondern diese möglichst ganz verhindern, sollte man auf einen dreischaligen Schornstein setzen. Bei diesem wird die Luftschicht zwischen Schachtwand und Innenrohr mit Dämmstoffen gefüllt. Dadurch kühlen das Rohr und die Abgase weniger ab, was einerseits den Auftrieb erhöht und andererseits die Kondensation sehr viel unwahrscheinlicher macht.

Das Material ist nicht egal

Welches Material für das Innenrohr zu empfehlen ist, hängt vom Heizungstyp ab. Bei sehr niedrigen Abgastemperaturen spricht eigentlich nichts gegen Kunststoff. Für Öl- und Gas-Feuerstätten bieten sich dagegen eher Edelstahlrohre an. Wenn das Rohr nicht nur wasserdicht und säurebeständig, sondern auch russbrandbeständig sein soll, sind wiederum keramische Abgasrohre zu empfehlen. Letzteres könnte man für unnötig halten, weil doch die „rußigen Zeiten“ der Holz- und Kohleöfen vorbei zu sein scheinen. Doch weit gefehlt: In modernisierter Form – vor allem als Holzpellet-Ofen – liegt das Heizen mit festen Brennstoffen seit einigen Jahren wieder ziemlich im Trend.


Mehr zum Thema Massivbau findest Du in der Übersicht.


Über den Autor Roland Grimm ist seit Februar 2013 freier Journalist mit Sitz in Essen und schreibt regelmäßig Fachwissen-Artikel für BaustoffWissen. Zuvor war er rund sechs Jahre Fachredakteur beim Branchenmagazin BaustoffMarkt und außerdem verantwortlicher Redakteur sowie ab 2010 Chefredakteur der Fachzeitschrift baustoffpraxis. Kontakt: freierjournalist@rolandgrimm.com

 

Vor- und Nachteile von Flächenheizungen

Flächenheizungen werden immer beliebter. Passend zum Megatrend „Wellness“ werben die Hersteller mit „sanfter Strahlungswärme“. Das kommt offenbar gut an, und...

mehr »
 

Heizungssysteme: Der Wärmemarkt im Überblick

Erdgas ist in Deutschland nach wie vor die klare Nummer eins bei den Energieträgern für Wohnungsheizungen. Aber es gibt auch viele andere Heizungssysteme. Insbesondere durch den Trend zu regenerativen Brennstoffen ist der Wärmemarkt in den letzten Jahren noch vielfältiger geworden – und unübersichtlicher. Unser Fachwissen-Beitrag bietet einen ...

mehr »
 

Was versteht man unter „Mindestluftwechsel“?

Neubauten müssen laut EnEV 2014 eine luftdichte Gebäudehülle aufweisen. Zugleich fordert die Verordnung aber auch die Sicherstellung eines Mindestluftwechsels. Doch...

mehr »
Nach oben
nach oben