Indach-PV: Elegant integriert
Eine dachintegrierte Photovoltaikanlage ist nicht nur eine optisch hochwertige Lösung, sondern bietet auch einige technische Vorteile. Zuallererst: Zur Installation benötigt...
mehr »Gefälle beim Flachdach
Auch die Oberfläche von Flachdächern ist meist leicht geneigt. Flachdachrichtlinie und DIN 18531 empfehlen im Regelfall ein Mindestgefälle von 2...
mehr »Was ist ein Kniestock?
Gebäude mit Steildach verfügen oft über einen so genannten Kniestock. Das Bauteil verbindet die Außenwände mit dem Dachstuhl und sorgt...
mehr »Was ist ein Plusdach?
Eine besondere Form der Flachdachdämmung ist das so genannte Umkehrdach. Bei diesem liegt die Dachabdichtung im warmen Bereich unterhalb des...
mehr »Was sind Dachgauben?
Früher waren Dachgauben Standard zur Belichtung und Belüftung von Dachgeschossen. Mit dem Siegeszug des „liegenden“ Dachflächenfensters in der zweiten Hälfte...
mehr »Was ist ein Pfettendach?
Geneigte Dächer haben meist eine hölzerne Unterkonstruktion – auch Dachstuhl genannt. Dieser dient als Tragwerk für Dachpfannen, Dämmstoffe und die...
mehr »Baufolien: Vorsicht bei Untertoleranzen!
Baufolien aus Polyethylen (PE) werden im Baustoffhandel in verschiedenen Stärken verkauft. Die Standardstärke beträgt 0,20 mm. Produktionsbedingt kann es aber...
mehr »Was sind Biodiversitätsgründächer?
Bei Gründächern unterscheidet man Extensiv- und Intensivbegrünungen. Irgendwo dazwischen liegt das so genannte Biodiversitätsgründach. Dabei handelt es sich um eine...
mehr »