Buchenholzfasern als Ziegeldämmstoff?
Im modernen Wohnungsneubau haben sich dämmstoffgefüllte Hintermauerziegel in den letzten 20 Jahren etabliert. Den Anfang machten anfangs Ziegel, deren Lochkammern...
mehr »PU-Schaum für WDVS
Mehr als die Hälfte aller neu installierten Wärmedämm-Verbundsysteme werden in Deutschland mit expandiertem Polystyrol ausgeführt. Zu den Vorteilen von EPS...
mehr »Klimabilanz von Zellulosedämmstoff
Dämmstoffe senken Heizkosten und tragen dadurch dazu bei, dass sich die Klimabilanz des Gebäudesektors verbessert. Noch nachhaltiger wird die Sache,...
mehr »Einsatzgrenzen von Naturdämmstoffen
Naturdämmstoffe wie Holzfaser, Hanf oder Flachs werden der Baustoffklasse B2 zugeordnet („normal entflammbar“). Die Landesbauordnungen fordern aber ab einer Gebäudehöhe...
mehr »Woraus besteht PU-Hartschaum?
PU-Hartschaumplatten haben sich im Baubereich seit vielen Jahren als Hochleistungsdämmstoffe etabliert. Doch es haftet ein Nachteil an den klassischen Produkten:...
mehr »Perimeterdämmung mit XPS
Der Perimeterbereich umfasst die erdberührten Bauteile von Gebäuden. Wenn von einer Perimeterdämmung die Rede ist, sind daher meist Einsätze an...
mehr »Calostat in Glasgewebe
Über den 2015 neu eingeführten, aus mineralischem Siliciumdioxid hergestellten Dämmstoff Calostat haben wir auf BaustoffWissen schon einmal im Beitrag „Was...
mehr »Was sind begrünte Umkehrdächer?
In Zeiten des Klimawandels werden begrünte Flachdächer immer beliebter. Kein Wunder: Schließlich speichern sie Regenwasser und verbessern das städtische Mikroklima...
mehr »