Polyurethan: Anilin ohne Erdöl?
Polyurethan (PU) kommt im Bauwesen unter anderem für Hartschaum-Dämmplatten und Bauschaum zum Einsatz. Bisher wird der Kunststoff aus petrochemischen Rohstoffen...
mehr »Nicht brennbares WDVS im Holzrahmenbau
Heck Wall Systems hat nach eigenen Angaben das erste zugelassene, nicht brennbare Wärmedämm-Verbundsystem für den Holzrahmenbau auf den Markt gebracht....
mehr »Forschung: Dämmstoff aus Pflanzenkohle
Schweizer Forscher arbeiten an der Entwicklung eines neuartigen Dämmmaterials auf Basis von Pflanzenkohle. Die pflanzlichen Rohstoffe sollen das in ihnen...
mehr »Welche Innendämmungen gibt es?
Ungedämmte Altbauten mit erhaltenswerter Fassade und/oder fehlendem Dachvorsprung sind nur mithilfe einer Innendämmung auf einen zeitgemäßen energetischen Standard zu bringen....
mehr »Wie funktionieren Kellerdeckendämmungen?
Mit der Dämmung der Kellerdecke von unten lässt sich relativ einfach und kostengünstig verhindern, dass Wärme aus den beheizten Räumen...
mehr »Buchenholzfasern als Ziegeldämmstoff?
Im modernen Wohnungsneubau haben sich dämmstoffgefüllte Hintermauerziegel in den letzten 20 Jahren etabliert. Den Anfang machten anfangs Ziegel, deren Lochkammern...
mehr »PU-Schaum für WDVS
Mehr als die Hälfte aller neu installierten Wärmedämm-Verbundsysteme werden in Deutschland mit expandiertem Polystyrol ausgeführt. Zu den Vorteilen von EPS...
mehr »Klimabilanz von Zellulosedämmstoff
Dämmstoffe senken Heizkosten und tragen dadurch dazu bei, dass sich die Klimabilanz des Gebäudesektors verbessert. Noch nachhaltiger wird die Sache,...
mehr »