Was ist Neopor?
Seit 1998 bietet BASF ein verbessertes EPS, das unter dem Namen Neopor vermarktet wird. Dieser Hartschaum-Dämmstoff ist nicht mehr weiß,...
mehr »Wärmereflektierende Dämmung
Dämmen mit dünnen Folien? Mit einer Innovation, die ein Krefelder Unternehmen vor ein paar Jahren auf den Markt gebracht hat,...
mehr »Studie: Ökobilanz von Dämmstoffen
Welche Dämmstoffe schonen die Umwelt langfristig am besten: Synthetische Kunststoff-Hartschaumplatten aus Erdöl, Produkte auf mineralischer Basis wie Stein- und Glaswolle...
mehr »Was ist Wärmedämmputz?
Wärmedämmputzmörtel dämmen besonders gut, weil sie im Vergleich zu Normalputz eine besonders geringe Trockenrohdichte haben. Mehr noch: Sogar im Vergleich...
mehr »Der Sockel, die Achillesferse des Gebäudes
Der Sockel kann als Fuß eines Gebäudes bezeichnet werden und seine Dämmung als Bindeglied zwischen Fassaden- und Perimeterdämmung. Alle drei...
mehr »EPS-Recycling: Was ist PS-Loop?
EPS-Abfälle, die das bis 2015 eingesetzte Flammschutzmittel HBCD enthalten, waren bisher nicht recycelbar, sondern mussten verbrannt werden. Sie werden also...
mehr »Was sind XPS-R-Platten?
Das Kürzel XPS steht für extrudiertes Polystyrol. Im Vergleich zum Massendämmstoff EPS (expandiertes Polystyrol) haben Extruderschaum-Platten eine höhere Dichte und...
mehr »Was sind Mineraldämmplatten?
Mineraldämmplatten kommen insbesondere für die Innendämmung oft zum Einsatz. Hier spielen sie ihren größten Vorteil aus: die Feuchteunempfindlichkeit. Das erleichtert...
mehr »