Was ist Trockenestrich?
Trockenestrich wird auch häufig als Fertigteilestrich oder Trockenunterboden bezeichnet. Die festen Plattenwerkstoffe erlauben einen schnellen und einfachen Fußbodenaufbau, der sich...
mehr »Wozu braucht man Putzträgerplatten?
Der Name sagt es eigentlich schon: Putzträgerplatten tragen Putzmörtel. Sie sind dazu ohne größere Vorbehandlungen in der Lage. Haupteinsatzgebiet sind...
mehr »Was sind Lehmbauplatten?
Wandbaustoffe aus Lehm stehen für Wohngesundheit im Innenausbau. Monolithische Wände aus Stampflehm sind zudem auch echte „Hingucker“. Sie sind allerdings...
mehr »Schallschutz: Mehrschalige Wände dämmen
Da Gebäudewände den Schall nur dann von Raum zu Raum übertragen, wenn sie selbst ins Schwingen geraten, bieten schwere Wandbaustoffe...
mehr »Wie verspachtelt man Gipsplatten?
Gipskartonplatten sind heute Standard im trockenen Innenausbau. Ihre glatte Oberfläche erlaubt eine schnelle Endbeschichtung mit Tapeten, Innenfarben, Putzen oder auch...
mehr »Was sind offene Trockenbausysteme?
Der Verein WIR für Ausbau und Trockenbau e.V. setzt sich seit 2016 für den Fortbestand offener Systeme im Aus- und...
mehr »Was sind Hygienedecken?
Der Ausdruck „Hygienedecke“ ist kein genormter Begriff. Üblicherweise handelt es sich um abgehängte Unterdecken, auf denen sich kaum Schmutz absetzt...
mehr »Welche Faserholzplatten gibt es?
Harte Faserholzplatten gehören zu den am meisten verwendeten Holzwerkstoffen. Ihr Einsatzgebiet ist riesig, und entsprechend vielfältig ist auch das Angebot...
mehr »