Drei Smartphones zeigen die Benutzeroberfläche einer Befestigungsberater-App mit verschiedenen Funktionen und Optionen.
Die KI-Baustofferkennung hilft bei der Analyse des Verankerungsgrundes. (Quelle: fischer)

Plus 2024-11-28T08:00:00Z Dübel-Auswahl: Klopftest per KI

Bei der sicheren Befestigung von Lasten an Wänden oder Decken kommt es auf die richtige Dübel-Auswahl an. Dafür sollte man wissen, aus welchem Baustoff der Verankerungsgrund besteht. Fischer bietet dazu eine neue KI-Baustofferkennung an: Mittels Klopfgeräuschen und Handymikrofon erkennt das Tool die Materialien Beton, Porenbeton, Ziegel und Gipskarton. Künftig sollen weitere Baustoffe hinzukommen.

Entscheidend für die richtige Auswahl des Befestigungsmittels ist die Abstimmung von Dübel und Schraube auf die zu befestigende Last und das Material des Verankerungsgrundes. Das Erkennen von Baustoffen durch Klopfen ist eine gängige Methode, um Anhaltspunkte zur Art und Beschaffenheit von Wänden und Decken zu erhalten. Für eine genauere Bestimmung ist oft noch eine Bohrprobe hilfreich. Dabei geben der Widerstand beim Bohren und die Farbe des Bohrstaubs weitere Aufschlüsse über den Verankerungsgrund.

Erweiterung der DIY-App

Beim traditionellen Klopftest muss sich der Anwender auf sein Gehör verlassen und über die Klangeigenschaften verschiedener Baustoffe Bescheid wissen. Vielen Do-it-Yourselfern fehlt dieses Know-how. Die neue KI-Baustofferkennung kann hier helfen. Der Befestigungsspezialist Fischer hat sie in den mobilen Befestigungsberater seiner DIY-App integriert, die sich über die gängigen App-Stores auf dem Smartphone installieren lässt.

Mithilfe des Tools kann man Baustoffe durch mehrfaches Klopfen analysieren. Dazu hat Fischer eine künstliche Intelligenz entwickelt. Mittels Klopfgeräuschen und dem Handymikrofon erkennt die KI, um welchen Verankerungsgrund es sich handelt. Ursprünglich im Rahmen eines Projekts von Auszubildenden und dualen Studierenden bei Fischer gestartet, wurde das Tool zu einem produktiven System weiterentwickelt und in die App-Infrastruktur des Herstellers integriert.

„Wir sind besonders stolz darauf, dass unsere Auszubildenden und DH-Studierenden die neue KI-Baustofferkennung erarbeitet haben, die jetzt erfolgreich als Beta-Version in unsere DIY-App implementiert wurde“, sagt Matthias Schneider, Geschäftsführer Digital Services und IT. „Mit den Kundenbedürfnissen im Blick entwickeln wir die App kontinuierlich weiter und ergänzen sie um wichtige Inhalte und Funktionen.“

Die neue KI-Anwendung ist Teil des mobilen Befestigungsberaters der DIY-App von Fischer. Mit dieser können sich die Nutzer in vier Schritten zum jeweils bestgeeigneten Produkt für ihr Befestigungsvorhaben tippen und den Artikel anschließend online oder stationär beim Fischer-Handelspartner erwerben.

Baustoff-Fachwissen verständlich erklärt: Jetzt Newsletter abonnieren!

Der BaustoffWissen-Newsletter bringt Sie thematisch immer auf den neuesten Stand. Sie erhalten die Branchen-News dann zwei Mal monatlich.

zuletzt editiert am 26. November 2024