Die Berufsbildungsausschüsse der IHKs legen in ihren entsprechenden Merkblättern die Regeln für die Führung der Ausbildungsnachweise fest. Die Merkblätter können von IHK zu IHK variieren. Weitere Informationen findest du auf der Internet-Seite deiner IHK.
Für die meisten Azubis ist das Führen der Ausbildungsnachweise eine lästige Pflicht. Somit haben sich einige Unsitten eingebürgert. Die einen schreiben „Geschichten“ damit sich die Nachweise interessant lesen lassen, die anderen nutzen die Ausbildungsnachweise der ehemaligen Azubis als Kopiervorlage. Sicher praktische und auch zeitsparende Lösungen, aber nicht zu empfehlen. Denn die Ausbildungsnachweise haben ihre Berechtigung:
- Sie dienen deinem Ausbilder zur regelmäßigen Überprüfung, welche Ausbildungsinhalte in den Abteilungen und in der Berufsschule vermittelt wurden. Sind die Berichte nicht authentisch, wird deinem Ausbilder nicht auffallen, dass es Unzulänglichkeiten in der Ausbildung gibt.
- Sollte es einmal zu Streitigkeiten zwischen dir und deinem ausbildenden Unternehmen kommen, weil in der Ausbildung keinerlei der erforderlichen Ausbildungsinhalte vermittelt werden, hast du mit den Ausbildungsnachweisen die Möglichkeit, diese Mängel zu dokumentieren.
- Die Ausbildungsnachweise werden von vielen Prüfungsausschüssen als Grundlage für das fallbezogene Fachgespräch, also für die mündliche Abschlussprüfung, herangezogen. Wenn du die in den Nachweisen beschriebenen Dinge nicht selber erlebt hast, dann könntest du bei diesem Prüfungsteil ein größeres Problem bekommen.
Als Beispiel:
Ein Azubi hat einen Ausbildungsnachweis eines ehemaligen Azubis kopiert. Dieser beschreibt eine Werksbesichtigung in einem Porenbetonwerk, das unser Beispiel-Azubi jedoch tatsächlich nie gesehen hat. Der Prüfer geht aber davon aus, dass der Azubi die Produktionsabläufe kennt und beginnt Fragen zu diesem Thema zu stellen. Das kann dann zu einer äußerst peinlichen Situation führen.
Also, nimm dir die Zeit, deine eigenen Ausbildungsnachweise zu schreiben. Auch wenn es manchmal nervig ist.