
Das Lehrmaterial zu Betonzusatzmitteln beinhaltet auch eine 160-seitige Präsentation.
Wissen über Betonzusatzmittel
Die Deutsche Bauchemie präsentiert den kompletten Unterrichtsinhalt zum Thema Betonzusatzmittel für die „Erweiterte betontechnologische Ausbildung“ (E-Schein) zum kostenlosen Download auf ihrer Homepage. Das neue Angebot umfasst ein rund eineinhalbstündiges Lehrvideo sowie eine knapp 160 Seiten lange Vortragspräsentation.
Der Industrieverband Deutsche Bauchemie gehört als Fachorganisation zum Verband der Chemischen Industrie und vertritt die Interessen von rund 130 Mitgliedsfirmen, die 2020 zusammen einen Umsatz von 8,8 Mrd. Euro erwirtschafteten, was der Hälfte des europäischen Marktvolumens für bauchemische Produkte entspricht.
Die Projektgruppe 2.8 „E-Schein“ im Fachausschuss 2 (Betontechnik) des Industrieverbandes hatte bereits Ende 2018 erstmals einen Basisvortrag in Form einer Power-Point-Präsentation erarbeitet, in dem die Thematik Betonzusatzmittel entsprechend dem Stoffplan für die „Erweiterte betontechnologische Ausbildung“ aufbereitet wurde. Dieses Material war bislang nur den in der E-Schein-Ausbildung tätigen Lehrenden sowie Referenten aus Mitgliedsunternehmen zugänglich. Ab sofort steht es unter diesem Direktlink als kostenloser Download für alle Interessierten zur Verfügung.
Eineinhalbstündiges Lehrvideo
Im Rahmen der jüngsten Aktualisierung entstand darüber hinaus die Idee, die animierte Power-Point-Version zu einem professionell produzierten Lehrvideo mit gesprochenen Inhalten weiterzuentwickeln und auf der Website der Deutschen Bauchemie zu veröffentlichen. Dieses Video kann man hier kostenlos anschauen.
Das rund eineinhalbstündige Lehrvideo richtet sich insbesondere an Betontechnolog(inn)en, die sich in der „Erweiterten betontechnologischen Ausbildung“ zur Erlangung des E-Scheins befinden. Das Lehrvideo soll darüber hinaus alle Interessierten über theoretische Hintergründe und die Praxis zum richtigen Einsatz von Betonzusatzmitteln informieren.
Themenschwerpunkte sind die Historie, Entwicklung und aktuelle Bedeutung von Betonzusatzmitteln, die relevanten Normen und Regelwerke, die Zusatzmittelarten und ihre jeweiligen Wirkungsweisen, die fachgerechte Lagerung und Dosierung sowie darüber hinaus Praxishinweise zur Betonherstellung, Dosierreihenfolge und zum Mischprozess.