Ein Stapel Dämmwolle von Isover in einem unfertigen Raum.
Die Schalldämmlösung für leichte Trennwände fertigt Isover nun in der neuen „Lanaé“-Materialqualität. (Quelle: Saint-Gobain Isover G+H AG)

Plus 2025-02-06T08:00:00Z Neue Wolle-Qualität für Trennwandplatte

Seit September letzten Jahres ist die Mineralwolle-Platte „Akustic TP 1“ des Dämmstoffherstellers Isover in einer neuen Qualität erhältlich. Die Schalldämmlösung für leichte Trennwände wird nun in „Lanaé“ gefertigt – einer speziell für die Innenanwendung entwickelten Mineralwolle. Das neue Material wird mit einem „in weitesten Teilen natürlichen Bindemittel hergestellt“ und hat laut Hersteller auch sonst viele Vorteile.

Die Isover-Trennwandplatte kommt im Innenausbau für die Dämmung von Holz- und Metallständerwänden sowie für Vorsatzschalen mit Unterkonstruktion zum Einsatz. In Sachen Leistungsfähigkeit (Wärme-, Schall- und Brandschutz) soll die neue „Akustic TP 1 Lanaé“ dem bewährten Vorgängerprodukt in nichts nachstehen.

Nachhaltig und wohngesund

Neu und auf den ersten Blick ins Auge springend ist allerdings die helle Farbe der Lanaé-Wolle. Bewirkt wird diese durch das neue Bindemittel, das aus einem hohen Anteil nachwachsender Rohstoffe besteht. Isover spricht von einem „in weitesten Teilen natürlichen Bindemittel“, das „auf Stoffen aus der Zucker- und Getreideindustrie basiert“. Lanaé sei zudem ein „zirkulärer Dämmstoff“, der sich recyceln und wieder in den Produktionsprozess einbringen lässt.

Ein Handwerker installiert Dämmmaterial in einer Wand.
Die neue Wolle wird mit einem in weitesten Teilen natürlichen Bindemittel hergestellt. (Quelle: Saint-Gobain Isover G+H AG)

Doch das nachhaltigere Bindemittel ist nicht der einzige Vorteil der neuen Materialqualität. Isover betont auch die angenehme Haptik der Wolle sowie ihre komfortable Verarbeitbarkeit und die gute Klemmfähigkeit. Sie habe eine weiche Oberfläche und feste Struktur, lasse sich leicht zuschneiden und einfach verlegen. Lanaé-Wolle sei zudem hochkomprimierbar und daher im Vergleich zu nicht komprimierbaren Dämmstoffen besonders wirtschaftlich in der Lagerhaltung und umweltfreundlich im Transport.

Die neue Wolle, die bis zu 80 % aus Recyclingglas besteht, entwickele zudem weniger Staub, sei geruchsneutral und wohngesund. Neben dem RAL-Gütezeichen und dem „Blauen Engel“ erfüllt Lanaé auch die strengen Anforderungen des „Eurofins Indoor Air Comfort Gold“. Das europaweit gültige Gütezeichen für Innenräume bestätigt einen hohen Standard für gesunde Innenraumluft.

„Die Akustic TP 1 ist das erste Produkt, das wir auf die neue Lanaé-Qualität umgestellt haben“, erklärt Markus Rehm, Direktor Marketing bei Isover und Rigips. „Nach und nach werden alle Isover-Glaswolle-Dämmstoffe für den Trocken- und Holzbau folgen. Für die Anwendungen Fassade, Hallenbau und Estrich kommt weiterhin unsere bekannte und bewährte Glaswolle zum Einsatz.“

Bewährte Leistungsfähigkeit

Die Platten sind – wie bisher – nichtbrennbar (Euroklasse A1), behalten die Wärmeleitfähigkeitsgruppe WLG 040 und erzielen nach Isover-Angaben zudem einen ausgezeichneten Schallschutz. Auch die Wärmedämmqualitäten WLG 035 und WLS 032 seien bei der späteren Einführung weiterer Lanaé-Produkte problemlos einhaltbar.

Mit dem Start von Lanaé führt Isover auch eine neue Verpackung ein, die ebenfalls zur Klimafreundlichkeit des Produkts beitragen soll. Dank des deutlich reduzierten Druckbilds auf weißer Folie lässt sich die Verpackungsfolie nämlich besser recyceln. Zudem werden die neuen Verpackungen unter Verwendung von Recyclingmaterial hergestellt, was den Ressourcenverbrauch zusätzlich reduziert.

Baustoff-Fachwissen verständlich erklärt: Jetzt Newsletter abonnieren!

Der BaustoffWissen-Newsletter bringt Sie thematisch immer auf den neuesten Stand. Sie erhalten die Branchen-News dann zwei Mal monatlich.

zuletzt editiert am 03. Februar 2025