Unfälle sind auf Baustellen keine Seltenheit. Wenn etwas passiert, sollte eine medizinische Erstversorgung schnell möglich sein. Das fränkische Unternehmen Compu-House bietet dafür die begehbare „Sec-Watch Notfallbox“. Die mobile Einheit enthält alles, was für die Ersthilfe notwendig ist – und noch mehr.
Nach Angaben der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) gab es in Deutschland allein im Jahr 2023 rund 96.000 meldepflichtige Arbeitsunfälle auf Baustellen beziehungsweise im Zusammenhang mit baunahen Dienstleistungen. Die Anzahl ist seit einigen Jahren zum Glück leicht rückläufig, aber dennoch gehört das Baugewerbe weiterhin zu den unfallträchtigsten Wirtschaftszweigen. Herunterfallende Bauteile, Abstürze oder Unfälle mit Baumaschinen führen die Liste der Unfallursachen an.
Klein aber oho
Die Bandbreite der Verletzungen reicht von Prellungen und Quetschungen, über Stich-, Riss- und Schnittwunden bis hin zu Frakturen. Doch egal, ob der Hammer sein Ziel verfehlt und auf dem Daumen landet, oder ob sich ein Mitarbeiter einen schweren Bandscheibenvorfall zugezogen hat und sich nicht mehr bewegen kann – wichtig ist in jedem Fall schnelle Hilfe. Und die kann sich gefährlich lang verzögern, wenn sich der Verbandskasten in einem Container irgendwo auf der Baustelle befindet und erst umständlich gesucht werden muss oder die Internetverbindung auf der Baustelle so schlecht ist, dass kein Notruf abgesetzt werden kann.

Bei jedem Unfall zählt Schnelligkeit und das Funktionieren der Rettungskette mit Sofortmaßnahmen, Notruf, Erster Hilfe und Rettungstransport. Das Unternehmen Compu-House aus dem fränkischen Weismain hat das Thema in enger Zusammenarbeit mit Arbeitsmedizinern, Arbeitsschutz-Experten, Umweltschützern, IT-Experten und Bauunternehmern analysiert und herausgearbeitet, was effektive Ersthilfe auf Baustellen leisten muss. Das Ergebnis ist die „Sec-Watch Notfallbox“.
Die rot lackierte Notfallbox ist flexibel auf der Baustelle positionierbar. Sie nimmt nicht viel Platz weg (Maße: 1,10 m x 1,10 m x 2,20 m), ist aber groß genug, um begehbar zu sein und alles zu enthalten, was im medizinischen Notfall am dringendsten benötigt wird. Die Box verfügt über eine per Bewegungsmelder geschaltete Innenraumbeleuchtung. Geht die Tür auf, werden unter anderem eine Augenspülstation, ein Defibrillator, eine Schleifkorbtrage und natürlich ein Verbandskasten sichtbar. Eine Heizung mit integriertem Frostwächter sorgt dafür, dass die Temperatur in der Box niemals unter die Null-Grad-Grenze absinkt, damit die Haftfähigkeit der Defibrillator-Pads stets erhalten bleibt.
Doch nicht nur Unfälle mit Menschen gehören auf Baustellen zum Alltag. Kleinere Brände kann es ebenso geben wie ein Austritt von Öl aus Hydraulikschläuchen oder Verunreinigungen durch Diesel beim Betanken von Fahrzeugen. Deshalb hält die Notfallbox unter anderem auch Feuerlöscher, Ölauflagetücher und geeignete Bindemittel parat.
Integriertes Kamera-System
Der Anbieter Compu-House ist vor allem für seine Videoüberwachungs-Systeme der Marke „Sec-Watch“ bekannt. Der KI-gestützte Video-Überwachungsturm „Sec-Watch“ erhöht die Sicherheit auf Baustellen und kann natürlich auch dazu beitragen, dass Arbeitsunfälle schneller erkannt werden. Die neue Notfallbox lässt sich in diesem Sinne als Zusatzmodul zum mobilen Video-Überwachungsturm einsetzen. Sie ist aber auch als Einzellösung einsetzbar.
Wie seinen Überwachungs-Tower hat Compu-House auch die Notfallbox mit einem KI-gestützten Kamera-System ausgestattet. So meldet die fest installierte Bullet-Kamera an eine vorher definierte Stelle – beispielsweise an den für Arbeitsschutz verantwortlichen Mitarbeiter –, dass sich eine Person in der Box befindet. Sie meldet zudem, wenn beispielsweise der Verbandskasten oder der Defibrillator entfernt wurden, und sie erinnert den Verantwortlichen nach einem festgelegten Zeitraum per E-Mail daran, dass diese Gegenstände wieder ersetzt werden müssen.
Die Video-Überwachung unterstützt also dabei, stets alle Erst-Hilfe-Utensilien an Ort und Stelle zu bewahren, und sie kann bei der Dokumentation von Unfällen, zum Beispiel für die Berufsgenossenschaft, eine verlässliche Hilfe sein. Die Notfallbox ist zudem mit einer stabilen WLAN-Anbindung ausgestattet. Wahlweise lässt sich der Router mit dem Video-Turm oder einer Cloud verbinden. Auf Wunsch kann darüber hinaus eine komplette 5G-Mobilfunk-Versorgung für die Baustelle integriert werden. Damit ist nicht zuletzt sichergestellt, dass eine zuverlässige Netzverbindung für Notrufe vorliegt.
Baustoff-Fachwissen verständlich erklärt: Jetzt Newsletter abonnieren!
Der BaustoffWissen-Newsletter bringt Sie thematisch immer auf den neuesten Stand. Sie erhalten die Branchen-News dann zwei Mal monatlich.