Seit März bietet Saint-Gobain Weber sein recyclingfähiges Wärmedämm-Verbundsystem „weber.therm circle“ auch mit Holzfaser-Dämmplatten an. Bauende und Planende haben bei dem System nun die Wahl zwischen Holzfaser und Mineralwolle.
Die neue Variante gibt Bauenden die Freiheit, Schwerpunkte nach ihren jeweiligen Anforderungen zu setzen: Beim Brandschutz bietet Mineralwolle die höchste Sicherheit, während Holzfaserplatten beispielsweise durch ihre hohe Diffusionsoffenheit punkten. Holz ist zudem ein nachwachsender Rohstoff, weswegen eine auf Holzfaser basierende Dämmplatte ideal zu einem nachhaltigen Wärmedämm-Verbundsystem (WDVS) passt.
Dämmplatten von Gutex
Für die neue Variante des recyclingfähigen WDVS weber.therm circle verwendet Saint-Gobain Weber „Thermowall-L“-Dämmplatten des Holzfaserspezialisten Gutex, die eine Wärmeleitfähigkeit von 0,038 W/mK haben. Egal ob Holzfaser oder Mineralwolle: Bis auf den Dämmstoff bleibt der Systemaufbau derselbe.

Auch die Verarbeitung mit Holzfaser unterscheidet sich kaum von der mit Mineralwolle. Auch bei der neuen Variante werden die Dämmplatten auf dem Untergrund nicht verklebt, sondern lediglich mit WDVS-Dübeln befestigt. Für das einfache und kontrollierte Setzen der Dübel mitsamt Setztellern hat Weber ein spezielles Montagetool entwickelt, das auf den Bohrer aufgesetzt wird. So lassen sich die Befestiger in der Holzfaser-Dämmplatte einfach und gleichmäßig versenkt montieren.
Der Verzicht auf die Verklebung ermöglicht im Zusammenspiel mit der speziellen Separationsschicht des weber.therm-circle-Systems nach dem Rückbau die sortenreine Trennung der Systemkomponenten und bildet die Basis für das Recycling. Die Holzfaserplatten können geflockt als Einblasdämmung weiter genutzt werden.
Weber hat sein recyclingfähiges WDV-System vor fünf Jahren auf der Messe BAU 2019 vorgestellt – damals nur mit Mineralwolle. Der Clou: Das System verfügt unterhalb der Armierungsschicht noch über eine so genannte Separationsschicht. Durch diese lässt sich der gesamte Putzaufbau im Falle eines späteren WDVS-Rückbaus ganz einfach von der Dämmstoffebene abziehen. Für die Separationsschicht wurde ein eigener Separationsmörtel entwickelt. Auch in diese Schicht wird ein Gewebe eingelegt.