Eine alte Backsteinfassade mit sichtbaren Ziegeln und einem Gehweg daneben.
Beim Amtsgericht in Furth im Wald schützt der Sockel-Sperrputz den abschließenden Fassadenputz vor Salzausblühungen aus dem Mauerwerk. (Quelle: Furth / Thomas Kaufmann)

2025-01-29T08:00:00Z Was ist Sperrputz?

Unter Sperrputz versteht man mineralischen Putzmörtel mit speziellen Zusätzen, die das Material wasserdicht machen. Er kommt vor allem bei Sanierungen zur nachträglichen vertikalen Abdichtung von Außenwänden zum Einsatz – sowohl außen als auch innen. Ein typisches Anwendungsfeld ist der Sockelbereich von Gebäudefassaden. Aber auch in Kellerräumen kann die wasserdichte Putzbeschichtung unter bestimmten Bedingungen sinnvoll sein.

Weiterlesen mit einem BaustoffWissen Digital-Abo.

Unsere digitalen Abonnements bietet Ihnen Zugang zu allen exklusiven Artikeln auf baustoffwissen.de.

bsw.article.abo.infotext.bottom

Sie sind bereits Abonnent? Hier einloggen

Sie haben Ihre Zugangsdaten vergessen? Hier Zugangsdaten anfordern.

zuletzt editiert am 29. Januar 2025