Terrassendielen aus WPC sind zwar pflegeleicht, benötigen vor dem Wintereinbruch aber dennoch eine Grundreinigung. Daran erinnert der Verband der Holzwerkstoff- und Innentürenindustrie in einer aktuellen Pressemitteilung.
„Zu Beginn der kalten Jahreszeit sollten Terrassenbesitzer daran denken, ihre WPC-Terrasse winterfest zu machen“, sagt Anemon Strohmeyer, Geschäftsführerin des Verbandes der Holzwerkstoff- und Innentürenindustrie (VHI). „Dabei bedarf der Holzfaser-Verbundwerkstoff nur wenig Pflege: Zum Ende der Saison benötigen die Dielen lediglich eine Grundreinigung, sie sollten also von Schmutz und Laubresten gereinigt werden, und der Winter kann kommen.“
Schutz vor Mikroorganismen
Die Grundreinigung dient dem Zweck, Schmutz, Staub, Laub und sonstiges organisches Material von der Dielenoberfläche zu entfernen, damit es auf der WPC-Oberfläche während der kalten Jahreszeit nicht zu Schimmelbildung oder Moos- und Algenwachstum kommt. Der diesbezügliche Pflegeaufwand ist aber deutlich geringer als bei Echtholzterrassen.

Anemon Strohmeyer: „Zur Reinigung von WPC-Terrassen genügt es, die Dielen mit einem umweltverträglichen Universalreiniger in Längsrichtung abzuschrubben und mit viel klarem Wasser nachzuspülen. Bei stärkeren Verschmutzungen kann zusätzlich ein Hochdruckreiniger gemäß den Vorgaben des Herstellers eingesetzt werden. Ein Anstrich mit einer Holzschutzlasur oder einem Holzöl wie etwa bei Holzterrassen ist nicht erforderlich, was Aufwand spart und zudem die Umwelt schont.“
Naturfaser-Verbundwerkstoff aus WPC (Wood Polymer Composites) sind biobasierte Materialien, die zu über 50 % aus Holzresten der Sägeindustrie bestehen. Dem fügt man Kunststoffe und Additive hinzu. Durch die Verbindung entsteht ein besonderer Werkstoff, der die Natürlichkeit von Holz mit der langen Lebensdauer von hochwertigen Kunststoffen verbindet.
WPC quillt weit weniger als unbehandeltes Holz und ist gegen Pilz- und Insektenbefall resistent. Die enthaltenen Polymere machen es widerstandsfähig gegenüber Feuchtigkeit und Sonneneinstrahlung. Der Werkstoff ist zudem kreislauffähig, die Produkte können am Lebensende recycelt werden.
Qualitätsgemeinschaft Holzwerkstoffe
Eine Orientierungshilfe beim Kauf von Terrassendielen – auch solchen aus WPC – bietet die Qualitätsgemeinschaft Holzwerkstoffe (QGH). Sie vergibt ihr Gütesiegel nur an Produkte, die besonderen Qualitätskriterien entsprechen. Geprüfte Dielen aus WPC müssen beispielsweise eine punktuelle Belastung von 320 kg aushalten. Außerdem müssen sie in der Lage sein, Nass-, Gefrier,- und Trocknungsphasen auch im extremen Wechsel zu überstehen und dürfen selbst bei stundenlangem Sieden im kochenden Wasser kaum Feuchtigkeit aufnehmen.
Die Qualitätsgemeinschaft Holzwerkstoffe ist eine Initiative des Verbandes der Holzwerkstoff- und Innentürenindustrie. Der VHI vertritt als Branchenverband national und europäisch die fachlichen, wirtschaftlichen und technischen Interessen der Hersteller von Span-, Faser- und OSB-Platten, Naturfaser-Verbundwerkstoffen (WPC) sowie von Sperrholz und Innentüren aus Holz und Holzwerkstoffen.
Baustoff-Fachwissen verständlich erklärt: Jetzt Newsletter abonnieren!
Der BaustoffWissen-Newsletter bringt Sie thematisch immer auf den neuesten Stand. Sie erhalten die Branchen-News dann zwei Mal monatlich.