Das auf die Vermittlung von Altbaustoffen spezialisierte Unternehmen Concular bietet nun auch Online-Seminare rund um die Kreislaufwirtschaft im Bauwesen an. Das Seminar-Programm befasst sich mit den gesetzlichen, planerischen und praktischen Grundlagen für das zirkuläre Bauen und hier insbesondere mit der rechtssicheren Wiederverwendung von Baumaterial aus rückgebauten Bestandsgebäuden.
Über das Berliner Startup Concular haben wir bereits im BaustoffWissen-Beitrag „Vermittlung von Altbaustoffen“ informiert. Der Anbieter digitalisiert in Bestandsgebäuden verbaute Baustoffe bereits vor deren Rückbau und stellt den Kunden dafür Materialpässe aus. Rechtzeitig bevor ein Gebäudeabriss ansteht, werden die digital erfassten Baustoffe in die Concular-Materialdatenbank eingespeist. Dort können sie zum Beispiel von Architektur-und Planungsbüros eingesehen werden. Diese haben dann die Möglichkeit, die künftigen Altbaustoffe bereits frühzeitig in ihre Projekte einzuplanen.
Programm der Concular-Akademie
Wie eine derartige Kreislaufwirtschaft am Bau in der Praxis tatsächlich funktioniert, welche rechtlichen Rahmenbedingungen gelten und welche digitalen Tools schon jetzt zur Verfügung stehen – dieses Wissen will Concular nun auch in eigenen Online-Seminaren vermitteln. Dafür hat das Unternehmen die „Concular-Akademie“ gegründet, deren Programm auf der Concular-Website präsentiert wird und dort auch online buchbar ist (Direktlink hier).
Neben dem kostenfreien Einstiegskurs „Einführung in das zirkuläre Bauen“ gibt es zum Beispiel ein Seminar, das sich mit Planungsgrundlagen und ein anderes, das sich mit digitalen Tools zum zirkulären Bauen befasst. Insgesamt sechs Seminare behandeln gesetzliche Grundlagen für das zirkuläre Bauen. In fünf weiteren Angeboten geht es um die Praxis des Bauens mit wiederverwendeten Produkten.
Praktische Fragen, die in den Seminaren und Workshops behandelt werden, lauten zum Beispiel: Wann wird ein Bauteil zu Abfall, und wie kann ich das verhindern? Welche Regeln gelten für die Dokumentation in der Planung und wann fange ich damit am besten an?
Baustoff-Fachwissen verständlich erklärt: Jetzt Newsletter abonnieren!
Der BaustoffWissen-Newsletter bringt Sie thematisch immer auf den neuesten Stand. Sie erhalten die Branchen-News dann zwei Mal monatlich.