
Äußerst “griffiger“ Belag: Straße im wieder ausgegrabenen Pompeji, das im Jahr 79 n. Chr. durch einen Vulkanausbruch verschüttet wurde. Foto: Bildpixel / www.pixelio.de
Die Geschichte des Straßenbaus
Eins ist sicher: Der Höhlenmensch hat noch keine Straßen gebaut. Auf seinen Streifzügen durch die ihm bekannte Welt nutzte er einfach die Pfade, die ihm Mutter Natur durch die jeweilige Geografie vor Ort vorgegeben hatte. Trotzdem ist der Straßenbau aber eine erstaunlich alte Disziplin. Nach dem heutigen Stand der Geschichtsforschung wurden die ersten gepflasterten Straßen bereits im 4. Jahrtausend vor Christus gebaut.
Vor allem im Zweistromland Mesopotamien, wo auf dem Gebiet des heutigen Irak die erste Hochkultur der Menschheitsgeschichte entstanden ist, gab es damals bereits viele Pflasterstraßen, beispielsweise im antiken Babylon. Davor waren Wege meist nur so etwas wie natürliche Trampelpfade. Planmäßig entworfene Straßen, für die zum Beispiel auch Flächen gerodet wurden, gab es lange Zeit außerhalb von Städten überhaupt nicht. Und die vorhandenen “Naturstraßen“ waren in der Regel nicht befestigt. In Zeiten, in denen man sich nur zu Fuß oder auf Pferden fortbewegen konnte, spielte die Qualität der Straßenoberfläche einfach auch noch keine große Rolle. Das Wort “Fahrbahndecke“ existierte damals gar nicht, schließlich hatte der Mensch noch gar keine Fahrzeuge erfunden.
Das Rad als Impulsgeber
Im Grunde gewann der Bau befestigter Straßen erst mit der Erfindung des Rades an Bedeutung. Auch diese bahnbrechende Entwicklung fand vermutlich irgendwann im 4. Jahrtausend vor unserer Zeitrechnung statt. Das Rad ermöglichte den Bau von Transportwagen, die damals natürlich keinen Motor hatten, sondern von Zugtieren oder durch Menschenkraft bewegt werden mussten. Diese Vehikel erleichterten den Handel zwischen den Städten, aber auch die Kriegsführung.
Überhaupt standen militärische Motive oft an erster Stelle, wenn es um den Bau der ersten befestigten Straßen ging. Mit Pferden bespannte Streitwagen, die es etwa seit dem 2. Jahrtausend vor Christus gab, waren nur dann ein effektives Mittel zur Kriegsführung, wenn sie nicht ständig im Schlamm stecken blieben. Die Beherrschung größerer Reiche setzte voraus, dass man Truppen schnell an Orte schicken konnte, an denen der nächste Aufstand drohte. Außerdem war die befestigte Straße damals wichtig, um Nachrichten zu übermitteln. Telekommunikationsmittel wie Telefon oder E-Mail gab es ja noch nicht. Die schnellste Möglichkeit, um eine Nachricht von A nach B zu verbreiten, war ein Kurier mit Pferd.
Von den Römern zum “finsteren Mittelalter“
Besonders die Römer haben es zu früher Meisterschaft im Straßenbau gebracht. Sie nutzten übrigens nicht nur Steinplatten zur Pflasterung, sondern setzten bei wichtigen Straßen bereits auf ihr Opus Caementitium (römischer Beton) als oberste Fahrbahnschicht. Außerdem bauten sie unterhalb der Fahrbahndecke bereits mehrere Tragschichten aus Schottersteinen ein. Diese Schichten gibt es auch im heutigen Straßenbau noch, sie nehmen die Kräfte auf, die durch den Verkehr auf die Fahrbahn einwirken. Das erhöht die Langlebigkeit der Straße deutlich.
Doch wie so viele technische und wissenschaftliche Errungenschaften der Antike geriet auch die Straßenbaukunst der Römer im europäischen Mittelalter weitgehend in Vergessenheit. Über viele Jahrhunderte kam der Straßenbau weitgehend zum Erliegen, und technische Fortschritte gab es schon gar nicht. Immerhin nutzte man noch die Hinterlassenschaft der Römer, denn deren Straßennetz, das sich über weite Teile Europas erstreckte, erwies sich als außerordentlich dauerhaft. Noch heute ist der Streckenverlauf vieler Fernstraßen weitgehend mit den alten Römerstraßen identisch.
Schotterstraßen der Neuzeit

Historische Pflasterstraße in der Nähe von Verden. Foto: Löwenzahn / www.pixelio.de
Erst ab dem 18. Jahrhundert ging es mit dem Straßenbau wieder voran. In Deutschland entstanden damals überall neue Landstraßen aus Schotter. Das waren weitaus mehr als nur moderne Trampelpfade. Zwar bestanden diese Wegführungen nur aus losen Gesteinskörnungen ohne Bindemittel in der Deckschicht, aber gleichwohl waren es sorgfältig geplante Straßenaufbauten, die dank mehrerer Schotterschichten einen stabilen Untergrund boten. Beim Einbau achtete man sehr auf eine ordentliche Verdichtung des Schottermaterials.
Eine bekannte Form dieser Schotterstraßen wurde Anfang des 19. Jahrhunderts vom schottischen Ingenieur John MacAdam entwickelt und später sogar nach ihm benannt. Der “Makadam“-Aufbau bestand aus drei Lagen Schotter, wobei die Gesteinskörnungen von unten nach oben immer feiner wurden. Diese Schichten brachte man auf einer gewölbten Grundfläche auf, sodass sich ein Entwässerungsgefälle zu den Gräben an beiden Straßenseiten ergab. Jede einzelne Schicht wurde mithilfe von Walzen unter Zugabe von Wasser verdichtet. Die Makadam-Bauweise war damals in Europa sehr verbreitet, wurde häufig aber auch abgeändert. So kam als unterste Schicht bei vielen Straßenbauten eine so genannte Packlage zum Einsatz. Dabei handelte es sich um größere Steinstücke, oft hochkant aufgestellte Pflastersteine, die anschließend mit Schotter überdeckt wurden.
Bindemittel gegen Staub
Wie vor Jahrtausenden die Erfindung des Rades, so hat auch das Automobil die Bauweise von Straßen nachhaltig verändert. Als zu Beginn des 20. Jahrhunderts immer mehr motorisierte Fahrzeuge unterwegs waren, zeigten sich auch immer deutlicher die Schwächen der Schotterstraßen. Die fahrenden Autos erzeugten einen Unterdruck, der die oberste Schotterschicht aufwirbelte. Die Folge war eine schnelle Erosion des Fahrdeckenmaterials und eine starke Staubentwicklung.
Als Lösung dieses Problems begann man, die Schotterschicht mit Teer zu vermischen. Dieses schwarzfarbene, im heißen Zustand zähflüssige Bindemittel wurde vor allem als Nebenprodukt bei der Verkokung von Steinkohle gewonnen. Der Teereinsatz sorgte für eine “Entstaubung“ der Straßen und etablierte zugleich einen neuen Typus von Fahrbahndecken. Die Teerstraße ist der Vorläufer der heutigen Asphaltstraßen. Letztere werden aber schon lange nicht mehr mit Teer gebunden. In Westdeutschland ist der Einsatz dieses Bindemittels bereits seit den 1970er-Jahren verboten, nicht zuletzt, weil der Stoff als krebserregend gilt. Stattdessen wird Asphalt heute durchweg mit Bitumen gebunden, eine ebenfalls zähflüssige schwarze Masse, die aus Erdöl gewonnen wird.
Heute ist Asphalt mit Abstand das am häufigsten eingesetzte Material für Fahrbahndecken. Aber auch die Betonbauweise ist im 20. Jahrhundert wieder auferstanden, nachdem sie bereits von den Römern angewandt wurde und dann lange Zeit in Vergessenheit geriet. Ihr Einsatzbereich liegt vor allem bei Straßen mit hoher Verkehrsbelastung. In Deutschland spielte Beton etwa beim Bau der Autobahnen seit den 1930er-Jahren eine große Rolle.