RM Rudolf Müller
Wandheizung

Für Wandheizungen gibt es heute praktische Trockenbausysteme mit Plattenwerkstoffen, in die bereits werkseitig die Heizrohre eingebaut sind. Foto: Uponor

Haustechnik
10. Februar 2015 | Artikel teilen Artikel teilen

Vor- und Nachteile von Flächenheizungen

Flächenheizungen werden immer beliebter. Passend zum Megatrend „Wellness“ werben die Hersteller mit „sanfter Strahlungswärme“. Das kommt offenbar gut an, und es stimmt ja auch: Großflächig vom Fußboden oder von der Wand abgestrahlte Wärme wird als besonders angenehm empfunden. Wenn die Raumhülle warm ist, fühlen wir uns behaglich. Normale Heizkörper geben ihre Energie dagegen zunächst an die Raumluft ab, die Temperatur der Hülle steigt dann erst mit zeitlichem Verzug. Doch wie heißt es so schön: „Nothing is perfect“. Flächenheizungen haben viele Vorteile, aber auch ein paar Nachteile.

Flächenheizungen funktionieren meist mit Rohren, die von der Zentralheizung oder einer Etagenheizung mit warmem Wasser versorgt werden. Darin unterscheiden sie sich im Grunde nicht von herkömmlichen Heizkörpern. Aber natürlich ist es aufwändiger und teurer, ein zusätzliches Rohrsystem in Boden oder Wand zu integrieren, anstatt einfach einen Heizköper anzuschließen. Sanfte Strahlungswärme ist eben auch ein Kostenfaktor. Wellness hat ihren Preis. Hinzu kommt, dass auch die Reparatur einer Flächenheizung schwieriger ist. Einen defekten Heizkörper kann man einfach auswechseln. Das ist mit den Rohrleitungen im Estrich oder Wandputz nicht ganz so einfach.

Aufwändige Verlegung

Am häufigsten werden heute Fußbodenheizungen verlegt – meist mit wassergeführten Rohren auf einer Dämmunterlage, seltener mit elektrisch betriebenen Heizkabeln. Die verwendeten Rohre bestehen überwiegend aus Kunststoff und werden großflächig und mit geringen Abständen von nur 15 bis 30 cm verlegt. Das erinnert dann ein wenig an einen langen Gartenschlauch, der schlaufen- oder schneckenförmig über die gesamte Bodenfläche abgerollt wurde. Diese Installation wird anschließend in einen Nassestrich eingegossen oder es kommt ein System zur Trockenverlegung zum Einsatz. Das können beispielsweise vorgefertigte Trockenestrichelemente mit speziellen Ausfräsungen für die Rohre sein.

Auch wenn sich der Bauherr entscheidet, die Heizelemente in die Wandoberfläche statt in den Boden zu integrieren, kann er zwischen Trocken- oder Nasssystemen wählen. Die Rohre werden also entweder überputzt oder man verlegt sie in speziell dafür angefertigte Trockenbauplatten, die als Wandverkleidung zum Einsatz kommen. Anschließend kann man die Oberflächen zusätzlich mit wärmeleitenden Materialien wie Fliesen oder Naturstein beschichten.

Fußbodenheizungen

Wie alle Flächenheizungen senden Fußbodenheizungen eine angenehme Strahlungswärme aus. Es entsteht kein Luftzug, wie man ihn mitunter bei Heizkörpern erlebt, die überwiegend Konvektionswärme abgeben. Daher werden auch keine Staubaufwirbelungen ausgelöst, was insbesondere Allergikern entgegenkommt. Ebenfalls von Vorteil: Man kann sogar im Winter zu Hause barfuß gehen, ohne dass es zu kalt wird. Zudem ist das System Platz sparend und optisch ansprechend, weil es keine sichtbaren Heizkörper gibt.

Aber natürlich haben Fußbodenheizungen nicht nur Vorteile. Die höheren Einbau- und Wartungskosten wurden schon genannt. Ein weiterer Punkt ist, dass Flächenheizungen generell relativ träge reagieren, wenn man sie anschaltet. Es dauert eben etwas länger, bis sich der komplette Estrich so weit aufgeheizt hat, sodass er die gewünschte Wärmemenge abstrahlt. Auf der anderen Seite benötigen Flächenheizungen dafür aber auch eine relativ geringe Vorlauftemperatur der Heizung (30 bis 40°C). Zum Vergleich: Zur Erwärmung normaler Heizkörper werden selbst beim Einsatz moderner Brennwertkessel in der Regel Vorlauftemperaturen von mehr als 50°C genutzt.

Allzu hohe Vorlauftemperaturen sind bei Fußbodenheizungen auch deshalb nicht notwendig, weil ihre Wärmestrahlung nur bis zu einer gewissen Temperaturgrenze als behaglich wahrgenommen wird. Nach der DIN EN 1264 darf sich die Oberflächentemperatur des Fußbodens in normalen Aufenthaltszonen nur bis maximal 29°C aufheizen, für den Badbereich wird ein Grenzwert von 35°C genannt. Das schränkt den Einsatzbereich von Flächenheizungen generell ein. In Gebäuden, die nicht ausreichend gedämmt sind, reicht deren sanfte Strahlungswärme nämlich oft nicht aus, um eine behagliche Temperatur zu erzeugen.

Hinzu kommt, dass Fußbodenheizungen nicht für alle Oberbeläge gleich gut geeignet sind. Fliesen und Natursteine sind durch ihre hohe Wärmeleitfähigkeit der ideale Bodenbelag. Beläge, die viel Wärme schlucken, sollte man dagegen vermeiden. Das bedeutet nicht, dass Fußbodenheizungen nicht auch mit Teppich, Parkett oder Laminat funktionieren können. Man sollte dann aber nur auf gekennzeichnete Produkte zurückgreifen, die tatsächlich für Fußbodenheizungen geeignet sind.

Wandheizungen

Fußbodenheizung

Klettummantelung für Kunststoffheizrohre: Modernes Befestigungssystem für eine Fußbodenheizung. Fotos: Empur

Was zur angenehmen Wärmeabgabe von Fußbodenheizungen gesagt wurde, gilt natürlich auch für Wandheizungen. Mehr noch: Die Strahlungswärme von der Wand wirkt sogar noch effektiver. Solange der Mensch nicht gerade flach auf dem Boden liegt, bietet sein Körper für die Strahlen von der Wand eben noch mehr Angriffsfläche. Dasselbe gilt, wenn man im Sommer kälteres Wasser durch die Heizrohre fließen lässt, um das System zu Kühlzwecken zu nutzen. Das funktioniert auch mit einer Fußbodenheizung, aber weniger effektiv. Wobei man die Nutzung einer Flächenheizung zur Kühlung gut planen muss. Wand und Boden sollten beispielsweise nicht so kalt werden, dass auf ihren Oberflächen Wasserdampf kondensiert.

Natürlich macht auch eine Wandheizung nur in einem ausreichend gedämmten Gebäude Sinn. Vor allem bei Außenwänden droht die Wärme sonst in die falsche Richtung – nach draußen – abzufließen. Zudem müssen die Hausbewohner besondere Vorsicht beim Aufhängen von Bildern oder Schränken walten lassen, denn schließlich dürfen die Heizrohre nicht durch Nägel oder Dübelschrauben beschädigt werden.

Und selbstverständlich kann die Wandheizung ihre Strahlungswärme nur effektiv aussenden, wenn dafür ausreichend Flächen freigehalten wurden. Sind die Wände überall mit Regalen oder Möbeln voll gestellt, dann verpufft die ganze Strahlung ungenutzt. Insofern sind Wandheizungen eigentlich nur etwas für größere Wohnungen, in denen sich die Einrichtungsgegenstände nicht bis zur Decke stapeln.



Über den Autor Roland Grimm ist seit Februar 2013 freier Journalist mit Sitz in Essen und schreibt regelmäßig Fachwissen-Artikel für BaustoffWissen. Zuvor war er rund sechs Jahre Fachredakteur beim Branchenmagazin BaustoffMarkt und außerdem verantwortlicher Redakteur sowie ab 2010 Chefredakteur der Fachzeitschrift baustoffpraxis. Kontakt: freierjournalist@rolandgrimm.com

 

Blockheizkraftwerke produzieren Wärme und Strom

Das Warmwasser für Gebäudeheizungen wird heute noch meist in einem Heizkessel erhitzt, wobei moderne Anlagen bereits mit effizienter Brennwerttechnik arbeiten....

mehr »
 

Wärmeverluste: Was sagt das A/V-Verhältnis von Gebäuden aus?

Von der Energieschleuder bis zum Plusenergiehaus: Der Gebäudebestand in Deutschland bietet heute sehr unterschiedliche Dämmniveaus. Doch selbst wenn die Standards...

mehr »
 

EPS: Wärmedämmverbundsysteme recyceln ist möglich

In rund 80 Prozent der Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) an Deutschlands Hausfassaden steckt Styropor als Dämmstoff. Kritiker warnen vor riesigen Müllbergen, wenn...

mehr »
Nach oben
nach oben