Eine Gruppe von Menschen versammelt sich auf einer sonnigen Dachterrasse mit bunten Wimpeln und Holzbänken.
Der Aktionstag soll für Gebäudebegrünung und Entsiegelung werben – zum Beispiel bei einem „Tag des offenen Dachgartens“. (Quelle: Bundesverband GebäudeGrün)

Aktuell 2025-08-25T09:20:00Z Bundesweite Gebäudegrün-Aktionswoche

Mitte September findet in ganz Deutschland die Aktionswoche Gebäudegrün 2025 statt. Initiator der Image- und Aufklärungskampagne ist der Bundesverband Gebäude-Grün. Er hat die geplanten Aktionen in einer interaktiven Online-Karte veröffentlicht. Interessierte können auch jetzt noch weitere Aktionen anmelden.

Die Aktionswoche Gebäudegrün findet vom 15. bis 19. September statt und steht ganz im Zeichen der Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung sowie der Flächenentsiegelung. Zielgruppen sind Städte, Planende, Bauende, die breite Bevölkerung sowie die Kommunal-, Landes- und Bundespolitik. Die Hauptakteure bei der Umsetzung vor Ort sind Verbände und deren Mitglieder, Städte, Naturschutzorganisationen und Unternehmen aus den Branchen.

Aktionswebsite informiert

Der Bundesverband Gebäude-Grün (BuGG) ruft alle interessierten Akteure auf, sich an der Aktionswoche zu beteiligen. Akteure können beispielsweise Verbände rund um die Gebäudebegrünung und deren Mitglieder, Naturschutzorganisationen oder auch Städte sein. Es gibt eine Vielzahl an möglichen Aktionen, die während der einwöchigen Laufzeit durchgeführt werden können. Das kann eine Aktion an einem Tag sein oder auch jeden Tag in dieser Woche eine andere Aktion.

Die bisher geplanten Aktionen hat der BuGG auf einer interaktiven Online-Karte veröffentlicht (Direktlink zur Aktionswebsite hier). Dort finden Interessierte alle wichtigen Informationen zur Aktion und wie sie sich daran selbst beteiligen können. Auch ein Ideenkatalog ist dort hinterlegt.

Ziel ist es, an möglichst vielen Orten aktiv zu sein und die Themen Gebäudegrün und Entsiegelung flächendeckend zu behandeln und voranzubringen. Im Mittelpunkt stehen der Informations- und Wissenstransfer, der Abbau von Vorbehalten sowie die Anregung zur eigenen Umsetzung von Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünungen.

Der Transport dieser Botschaft soll durch unterschiedlichste Aktionsformate gelingen. Das Spektrum reicht von Veranstaltungen in Innenräumen (Vorträge, Seminare, Plakat- und Poster-Ausstellungen, Aktionen speziell für Schulen und Kindergärten), Aktivitäten unter freiem Himmel („Tag der offenen Tür“, „Tag des offenen Dachgartens“, Show-Begrünungen, Besichtigungen und Stadtführungen, temporäre Ausstellungen, „Grünes“ Stadtmobiliar, Plakatwerbung) sowie mediale und digitale Events (TV- und Radiobeiträge, Info-Chat für Fachfragen, eine Aktionszeitung oder Social-Media-Material).

Baustoff-Fachwissen verständlich erklärt: Jetzt Newsletter abonnieren!

Der BaustoffWissen-Newsletter bringt Sie thematisch immer auf den neuesten Stand. Sie erhalten die Branchen-News dann zwei Mal monatlich.

zuletzt editiert am 25. August 2025