Der Dämmstoffhersteller Isover bietet seit diesem Februar nun auch Klemmfilze für die Zwischensparrendämmung in der neuen Wolle-Qualität „Lanaé“ an. Diese besteht aus bis zu 80 % Recyclingglas und wird mit einem wohngesunden Bindemittel, basierend auf Stoffen aus der Zucker- und Getreideproduktion, hergestellt.
Seit Februar ist Isovers Zwischensparren-Klemmfilz „Integra ZKF 1-034“ in der neuen, speziell für die Innenanwendung entwickelten Mineralwolle-Qualität erhältlich. Ab Mai will Isover den noch besser dämmenden Zwischensparren-Klemmfilz „Integra ZKF 1-031“ ebenfalls aus Lanaé fertigen. Als erstes Produkt überhaupt hatte der Dämmstoffhersteller im September letzten Jahres seine schalldämmende Trennwandplatte „Akustic TP 1“ auf Lanaé umgestellt (siehe BaustoffWissen-Beitrag „Neue Wolle-Qualität für Trennwandplatte“).
Angenehme Verarbeitung
Die beiden genannten Klemmfilze sind nun der nächste Schritt in der geplanten sukzessiven Umstellung aller Isover-Glaswolle-Dämmstoffe für Innenanwendungen auf die neue Lanaé-Qualität.
„Lanaé bietet insbesondere bei der Verarbeitung und in punkto Klimafreundlichkeit deutliche Vorteile“, erläutert Markus Rehm, Direktor Marketing bei Isover und Rigips. „Das Material fühlt sich angenehm an, verfügt über eine weiche Oberfläche und feste Struktur, es lässt sich leicht zuschneiden und einfach verlegen. Die hohe Klemmwirkung prädestiniert Lanaé in besonderem Maße für den Einsatz zwischen den Sparren.“
Die geruchsneutralen Klemmfilze entwickeln nach Herstellerangaben weniger Staub. Das patentierte Bindemittel, basierend auf Stoffen aus der Zucker- und Getreideproduktion, macht sie besonders wohngesund. Die Klemmfilze sind nichtbrennbar (Euroklasse A1) und sorgen so für einen zuverlässigen Brandschutz im Steildach. Wie bisher unterstützt eine Strichmarkierung beim passgenauen Zuschneiden. Die Steildach-Dämmung ist nahezu verschnittfrei möglich. Zudem schützen die Klemmfilze nach wie vor effektiv vor Schall- und Wärmebrücken.
Geschlossene Wertstoffkreisläufe
Mit dem Start von Lanaé in 2024 hat Isover auch eine neue, besonders gut recycelbare Verpackung eingeführt, die zusätzlich zur Klimafreundlichkeit des Produkts beiträgt. Ermöglicht wird dies durch ein Verpackungsdesign mit reduziertem Druckbild.
Eine weitere Neuerung: Statt der Wärmeleitfähigkeitsgruppe beziehungsweise -stufe ist auf der Verpackung der Nennwert der Wärmeleitfähigkeit (λD) angegeben. Damit sind die Angaben auf den Etiketten – dort ist der Nennwert eine Pflichtangabe – und der Verpackung einheitlich. Der Nennwert kann problemlos in den national gültigen Bemessungswert umgerechnet werden. In Deutschland gilt für Mineralwolle: λBemessung = λD + 0,001 W/mK).
Baustoff-Fachwissen verständlich erklärt: Jetzt Newsletter abonnieren!
Der BaustoffWissen-Newsletter bringt Sie thematisch immer auf den neuesten Stand. Sie erhalten die Branchen-News dann zwei Mal monatlich.
