Matthias Herdeg zeigt die QNG-Kennzeichnung in der Warenwirtschaft. (Quelle: BayWa AG)

Aktuell 2024-07-01T07:00:00Z QNG-konforme Bauprodukte gekennzeichnet

Staatliche Förderungen im Neubaubereich gibt es derzeit in der Regel nur, wenn die neu errichteten Gebäude mit dem Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) ausgezeichnet werden. Der BayWa-Baustoffhandel hat deshalb einen neuen Service für Kunden und Lieferanten eingeführt. QNG-konforme Baustoffe werden in der Warenwirtschaft mit einem auffälligen Symbol gekennzeichnet.

Wer heute den Bau eines Wohnhauses mit staatlicher KfW-Förderung plant, muss mittlerweile die anspruchsvollen Anforderungen des Gebäudestandards „Effizienzhaus 40-Nachhaltigkeit“ erfüllen. Dieses Programm ermöglicht die Neubauförderung nur noch in Kombination mit dem Qualitätssiegel für nachhaltiges Bauen (QNG).

Um Missverständnissen vorzubeugen: Das QNG-Siegel ist Gebäuden vorbehalten. Baustoffe können nicht QNG-zertifiziert werden. Da Gebäude jedoch aus Baustoffen bestehen, spielt die Auswahl der Baustoffe eine besondere Rolle im Zertifizierungsprozess. Sie müssen QNG-konform sein. Sind sie das nicht, ist eine staatliche Förderung des Neubauvorhabens ausgeschlossen.

Mehr Markttransparenz

Um das Thema für seine Marktpartner transparenter zu machen, hat BayWa Baustoffe einen neuen Service für Bauhandwerk und Baustoffindustrie eingeführt. QNG-konforme Baustoffe werden in der Warenwirtschaft mit einem auffälligen Symbol gekennzeichnet. Das bedeutet: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Vertrieb des Baustoffhandelskonzerns erkennen beim Blick auf den Monitor unmittelbar, ob ein Produkt die Anforderungen erfüllt oder nicht.

„Durch die auffällige Kennzeichnung der QNG-konformen Produkte in unserer Warenwirtschaft stellen wir sicher, dass wir unsere Kunden auf höchstem Niveau zum Thema QNG beraten und ihnen konforme Produkte verkaufen – damit die Bauherren nicht um mögliche Förderungen bangen müssen“, erläutert Matthias Herdeg, Leiter Dienstleistungen und Systeme bei BayWa Bau. Rund 5.000 QNG-konforme Produkte in der Warenwirtschaft tragen bereits die Kennzeichnung – Tendenz steigend.

Auch die Lieferanten profitieren nach BayWa-Einschätzung von dieser Herangehensweise. Matthias Herdeg: „Ich kann die Baustoffindustrie nur ermuntern, uns die Nachweise für die QNG-Konformität ihrer Produkte zur Verfügung zu stellen – wir machen sie für unsere Kunden im Bauhandwerk gerne sichtbar. Die Industrie braucht dafür keine externen Siegel oder Zertifikate. Zum Beispiel das Technische Datenblatt oder das Sicherheitsdatenblatt mit den entsprechenden Angaben reichen oft aus.“

zuletzt editiert am 28. Juni 2024