WPC-Dielen benötigen lediglich eine Grundreinigung. (Quelle: Jessica Pfleiderer)

Plus 2024-10-31T08:00:00Z WPC-Terrassen winterfest machen

Terrassendielen aus WPC quellen weit weniger als solche aus unbehandeltem Holz. Der Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoff ist zudem resistent gegen Pilz- und Insektenbefall. Es bedarf daher nicht viel, um WPC-Terrassen winterfest zu machen. Worauf es ankommt, erläutert der Verband der Deutschen Holzwerkstoffindustrie.

„Zum Ende der Saison benötigen die Dielen lediglich eine Grundreinigung, sie sollten also von Schmutz und Laubresten gereinigt werden, und der Winter kann kommen“, sagt Anemon Strohmeyer, Geschäftsführerin des Verbandes der Deutschen Holzwerkstoffindustrie (VHI). Der Branchenverband vertritt die Hersteller von Span- und Faserplatten (inklusive OSB-Platten), Sperrholz, Holz(werkstoff)-Innentüren und eben auch WPC-Produkten.

Kein Anstrich erforderlich

Vor Beginn der Wintersaison genügt es nach Angaben des VHI, die WPC-Dielen zur Reinigung mit einem umweltverträglichen Universalreiniger in Längsrichtung abzuschrubben und mit viel klarem Wasser nachzuspülen. Bei stärkeren Verschmutzungen könne zusätzlich ein Hochdruckreiniger gemäß den Vorgaben des Herstellers eingesetzt werden. „Ein Anstrich mit einer Holzschutzlasur oder einem Holzöl wie etwa bei Holzterrassen ist nicht erforderlich, was Aufwand spart und zudem die Umwelt schont“, erklärt Anemon Strohmeyer.

VHI-Geschäftsführerin Anemon Strohmeyer. (Quelle: VHI)

Apropos Umweltschutz. Auch dazu hat die VHI-Geschäftsführerin etwas zu sagen: „Klimaschutz und Ressourcenschonung sind wesentliche Eigenschaften von WPC-Produkten. So stammt die Holzfaser aus einem Nebenprodukt, das beim Sägen von Holz anfällt (Sägemehl) und bei qualitätsgesicherten WPC-Produkten aus nachhaltiger Forstwirtschaft. Zudem sind die Produkte recyclingfähig.“

Terrassendielen aus WPC (Wood Polymer Composites = Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoffe) gibt es in vielen Breiten und Farben sowie mit diversen Oberflächen und Profilen. Die enthaltenen Polymere machen den Werkstoff gegenüber Feuchtigkeit und Sonneneinstrahlung resistent. Daher eignet sich WPC ideal für den Außenbereich und ist eine gute Alternative etwa zu Tropenhölzern oder auch zu sibirischer Lerche.

Der Verbundwerkstoff besteht zu über 50 % aus Holzfasern, hinzu kommen die Kunststoffe und weitere Additive. Durch diese Kombination entsteht ein Material, das die Natürlichkeit von Holz mit der langen Lebensdauer von hochwertigen Kunststoffen verbindet.

Qualitätsgemeinschaft Holzwerkstoffe

Zum VHI gehört auch die Qualitätsgemeinschaft Holzwerkstoffe. Beim Kauf von WPC-Dielen empfiehlt der VHI, auf deren Gütesiegel zu achten. Dieses werde nur an Produkte vergeben, die besonderen Qualitätskriterien entsprechen.

Geprüfte Dielen aus WPC müssen beispielsweise eine punktuelle Belastung von 320 Kilo aushalten. Sie überstehen Nass-, Gefrier- und Trocknungsphasen auch im extremen Wechsel und nehmen selbst bei stundenlangem Sieden im kochenden Wasser kaum Feuchtigkeit auf.

zuletzt editiert am 28. Oktober 2024