RM Rudolf Müller

Bauelemente
17. Dezember 2015 | Artikel teilen Artikel teilen

Schritt für Schritt: Einbau von Dachfenstern

Wenn du im Juni 2015 beim Azubi-Tag von Velux und baustoffwissen.de im thüringischen Sonneborn dabei warst, konntest du den Einbau eines Dachfensters in ein Steildach bereits praktisch erproben. Für alle anderen zeigen wir hier noch einmal Schritt für Schritt wie es funktioniert.

Dachfenstereinbau. Foto: Velux1. Velux-Dachfenster werden in Kartons geliefert. In unserem Beispiel handelt es sich um das Velux-Modell V22. Als erstes reißt du die perforierte Naht der Verpackung auf, öffnest den Karton, holst das Fenster heraus und stellst es aufrecht hin – mit der Lüftungsklappe nach oben. Zum Transportschutz der Ware ist das Bauelement an mehreren Stellen mithilfe von Styroporteilen geschützt. Diese kannst du nun entfernen.

 

Dachfenstereinbau. Foto: Velux2. Die Lüftungsklappe des Dachfensters ist im Lieferzustand geöffnet. Du musst sie nun zunächst schließen, um sie zu aktivieren. Wie dabei vorzugehen ist, zeigt auch die grafische Anleitung auf der Rückseite des Lüftungsklappenverschlusses.

 

 

Dachfenstereinbau. Foto: VeluxDachfenstereinbau. Foto: Velux3. Als nächstes wird zunächst einmal der Fensterflügel ausgehängt. Dafür greifst du den Griff der Lüftungsklappe am oberen Ende des Fensters und schwingst den Flügel einmal komplett um seine eigene Achse. Nun befindet sich die Lüftungsklappe unten und der Griff zum Öffnen des Fensters ganz oben.

4. In dieser Position kommst du nun gut an die Scharniere der Schwingachse des Fensters heran. Diese entsicherst du mit einem passenden Schraubenzieher auf beiden Seiten der Schwingachse, anschließend lässt sich der Fensterflügel dann ganz einfach vom Blendrahmen trennen.

 

 

 

Dachfenstereinbau. Foto: VeluxDachfenstereinbau. Foto: Velux5. Den Fensterflügel kannst du nun erst mal beiseite stellen. Als nächstes geht es darum, den Blendrahmen für den Fenstereinbau vorzubereiten. Dein Einbau-Set enthält spezielle Montagewinkel, die dazu dienen, den Rahmen mit der Dachfläche zu verbinden. Diese Montagewinkel musst du nun erst einmal an verschiedenen Stellen des Blendrahmens verschrauben. In der Velux-Einbauanleitung findest du detaillierte Informationen dazu, an welchen Punkten die Winkel genau zu montieren sind.

6. Als nächstes holst du die Teile für den Dämmrahmen aus dem Karton. Dieser besteht aus aufgeschäumtem Polyethylen sowie stabilisierenden Metallteilen und sorgt für die Wärmedämmung zwischen Fenster und Dach. Nachdem du den Dämmrahmen zusammengesetzt hast, kannst du ihn einfach in den Dachausschnitt einsetzen.

 

Dachfenstereinbau. Foto: VeluxDachfenstereinbau. Foto: Velux7. Nun nimmst du dir den Blendrahmen und setzt ihn von der Dachseite aus in den Dachausschnitt ein.

8. Anschließend verschraubst du die unteren und oberen Montagewinkel des Rahmens auf der Montage-Latte. Die Winkel auf der Oberseite werden allerdings erst einmal nicht vollständig eingeschraubt, sodass noch Spielraum zum korrekten Ausrichten des Fensters verbleibt.

 

 

 

 

Dachfenstereinbau. Foto: VeluxDachfenstereinbau. Foto: Velux9. Im nächsten Schritt nimmst du den Fensterflügel, hängst ihn in den Rahmen ein und drehst ihn einmal um seine Achse, um ihn korrekt auszurichten. Dabei wird überprüft, ob die sichtbaren Spalte auf allen Fensterseiten gleichmäßig groß sind. Bei Unregelmäßigkeiten wird nachgerichtet.

10. Nun entfernst du den Fensterflügel erst einmal wieder, ziehst alle Montagewinkel fest und befestigst auch die seitlichen Montagewinkel.

 

 

 

 

Dachfenstereinbau. Foto: VeluxDachfenstereinbau. Foto: Velux11. Jetzt ist es an der Zeit, die Anschlussschürze zu montieren, die einen regensicheren Anschluss an die Unterdeck- oder Unterspannbahn gewährleisten soll. Sie wird einfach um das Fenster herum angelegt, mit den vorhandenen Selbstklebestreifen am Fensterrahmen verklebt und mit Tackerklammern an den Dachlatten befestigt. Danach baust du oberhalb des Dachfensters die zum Einbau-Set gehörende Wasserableitrinne ein, die mithilfe von Metallklemmen mit der vorhandenen Unterdeck-/Unterspannbahn verbunden wird.

12. Anschließend setzt du die unteren und die seitlichen Teile des äußeren Eindeckrahmens auf und verschraubst diese Aluminiumbleche mit dem Dachfenster. Genaueres hierzu entnimmst du bitte der detaillierten Einbauanleitung von Velux.

 

 

Dachfenstereinbau. Foto: Velux13. Als nächstes montierst du den beweglichen Teil des Markisenkastens oberhalb des Fensters und befestigst dort anschließend auch das Oberteil des Eindeckrahmens.

 

 

Dachfenstereinbau. Foto: VeluxDachfenstereinbau. Foto: Velux14. Danach wird der Eindeckrahmen rund um das Fenster noch mit flexiblen Klammern an den Dachlatten befestigt. Das dient der Sturmsicherung.

15. Nun hängst du den Fensterflügel wieder in den Rahmen ein, und damit ist das Fenster fertig montiert. Wenn du den Flügel einmal vollständig öffnest, spannen sich die Schwingfedern und das Bauelement ist einsatzbereit. Von außen müssen jetzt nur noch rund herum die Dachziegel verlegt werden. Das war´s!

 

 

 

 


Mehr zum Thema Fenster findest du hier.


Über den Autor Roland Grimm ist seit Februar 2013 freier Journalist mit Sitz in Essen und schreibt regelmäßig Fachwissen-Artikel für BaustoffWissen. Zuvor war er rund sechs Jahre Fachredakteur beim Branchenmagazin BaustoffMarkt und außerdem verantwortlicher Redakteur sowie ab 2010 Chefredakteur der Fachzeitschrift baustoffpraxis. Kontakt: freierjournalist@rolandgrimm.com

 

Moderne Fenster für den Wohnraum-Keller

Früher waren Keller Stauräume für Fahrräder und allerlei Gerümpel oder sie dienten als Standort für den Heizöltank oder zur Aufbewahrung von Brennholz beziehungsweise Kohlebriketts. Heute wird das Untergeschoss dagegen immer häufiger zu Wohnraum umgewandelt – vom Partyraum über den Fitnessbereich bis hin zum Arbeitszimmer. Statt feuchtmoderiger ...

mehr »
 

Praktische Notlösung für fensterlose Räume: Tageslichtspots

Arbeits- und Wohnräume, die ausschließlich durch Kunstlicht beleuchtet werden, haben einen negativen Einfluss auf das Wohlbefinden und die Gesundheit des Menschen. Zu wenig Tageslicht kann sogar krank machen. Für Räumlichkeiten, bei denen der Einbau von Fenstern nicht möglich ist, gibt es aber eine praktische Notlösung: so genannte ...

mehr »
 

Fassadenfenster: Übersicht über die Öffnungsmechanismen

In Deutschlands Wohnungen erfolgt das Stoßlüften meist über Drehflügelfenster. Dass der Flügel dabei in den Raum gezogen wird, erscheint uns...

mehr »
Nach oben
nach oben