
BDB-Hauptgeschäftsführer Michael Hölker (Mitte) mit Rektorin Prof. Dr. Gabi Jeck-Schlottmann und Studiengangleiter Prof. Dr. Alexander Neumann. Foto: DHBW
Duales Studium: BDB und DHBW Mosbach kooperieren
Der Bundesverband Deutscher Baustoff-Fachhandel (BDB) und die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Mosbach haben einen Kooperationsvertrag geschlossen. Ziel ist es, den Studiengang „BWL – Handel – Branchenhandel Bau, Haustechnik, Elektro“ im Sinne des Baustoff-Fachhandels weiterzuentwickeln.
Ende Februar besuchte BDB-Hauptgeschäftsführer Michael Hölker die DHBW Mosbach und unterzeichnete gemeinsam mit deren Rektorin Prof. Dr. Gabi Jeck-Schlottmann den Kooperationsvertrag zum dualen Studium. Zu den Vereinbarungen zählt, dass der seit 2007 existierende Studiengang BWL – Branchenhandel Bau, Haustechnik, Elektro durch die verstärkte Einbindung von Lehrbeauftragten und Prüfern aus dem Baustoff-Fachhandel praxisorientierter und attraktiver für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der Baustoffbranche werden soll. Die Anzahl der Studienanfänger – 2016 waren es 52 – soll dadurch wachsen.
Die Vereinbarung sieht vor, dass der Arbeitskreis Aus- und Weiterbildung des Gesprächskreises Baustoffindustrie im BDB mit seinem Sprecher Marc-Oliver Windbacher (Personalleiter Bauking) künftig die operative Begleitung des Studiengangs und des Studiengangleiters Prof. Dr. Alexander Neumann übernimmt. BDB-Präsident Stefan Thurn unterstreicht, „dass dem qualifizierten Nachwuchs eine besondere Bedeutung zukommt und junge Menschen mit der erfolgreichen Ausbildung auf der DHBW attraktive Perspektiven für die berufliche Entwicklung in Führungsaufgaben im Baustoff-Fachhandel haben“.
Alternative zur klassischen Kaufmannsausbildung
Der Studiengang an der DHBW bietet dem Baustoff-Fachhandel für die direkte Ansprache von Abiturienten eine branchenspezifische, höherwertige Alternative zur klassischen kaufmännischen Ausbildung durch das duale branchenorientierte Studienprogramm zum Bachelor of Arts in drei Jahren. Gleichzeitig ist das Studienprogramm auch eine Weiterbildungsmöglichkeit für fertige Azubis mit Hochschulzugangsberechtigung. In beiden Fällen soll auf eine spätere Niederlassungsleitung und andere Fach- und Führungspositionen vorbereitet werden.
Bereits vier der fünf größten Baustoff-Fachhändler in Deutschland sowie viele weitere mittelständische Unternehmen beteiligen sich heute schon am Studiengang mit eigenen Studierenden. Aber der BDB sieht noch ein immenses Potenzial für die stärkere Beteiligung der mittelständischen Baustoffgroßhändler. Die Ausbildungsunternehmen des Studiengangs berichten, dass das Studium in Mosbach, weg von zu Hause, auch im Anschluss an die kaufmännische Ausbildung, nochmals einen enormen Schub in der Persönlichkeitsentwicklung biete und die nötige Selbständigkeit bringe, um anschließend im Außendienst oder in anderen verantwortungsvollen Positionen bestehen zu können.
Durch die jüngste Kooperationsvereinbarung besitzt der Studiengang BWL – Branchenhandel Bau, Haustechnik, Elektro nun die Unterstützung aller relevanten Handelsverbände: also des BDB für den Baustoff-Fachhandel, der DG Haustechnik für den Bereich des Haustechnik-Großhandels sowie des VEG, dem Bundesverband Elektrogroßhandel. Dazu kommen mit der Vereinigung Deutsche Sanitärwirtschaft und dem ZVSHK (Zentralverband Sanitär Heizung Klima) zwei weitere Verbände, die in der Haustechnik die Hersteller wie das Handwerk repräsentieren. Weitere Infos zum Studiengang gibt es hier.