
Das Infocenter hilft mit einem Leitfaden zur Bauschaum-Schulungspflicht. Bild: www.pu-schaum.center
Bauschaum-Schulung online erledigen
Dieses Jahr wird es ernst. Ab dem 24. August greift die Schulungspflicht für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Handwerk und Industrie, die beruflich mit Isocyanaten arbeiten. Das betrifft auch PU-Bauschaum. Wer mit dem Schaum zu tun hat, erfährt auf der Website des PU-Schauminfocenter, wie man die Schulungspflicht einfach und schnell erfüllen kann.
Spätestens bis zum 24. August 2023 müssen Handwerk und Industrie alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter schulen, die mit Isocyanaten arbeiten. So verlangt es die europäische Chemikalienverordnung REACH. Auch wer beruflich mit PU-Schaumdosen zu tun hat, ist von dieser Schulungspflicht betroffen sind, denn Polyurethan (PU) besteht unter anderem aus Methylendiisocyanat (MDI). Isocyanate können möglicherweise Haut- und Atemwegssensibilisierungen verursachen.
40-minütiges Training
Deshalb fordert die Europäischen Union nun Sicherheitsschulungen für Menschen, die mit Isocyanat-haltigen Produkten in direkten Kontakt kommen, weil sie ihn herstellen oder verarbeiten. Die betroffenen Branchenverbände bieten dafür europaweit einheitliche Schulungen an – einen großen Teil davon online.
Für die PU-Schaumdosen-Kurse hat das PU-Schauminfocenter auf seiner Website jetzt einen ausführlichen Leitfaden veröffentlicht. Dort erfahren Interessierte, wie sie sich in vier Schritten zu den Kursen anmelden können (Direktlink hier). „Die vielen Fragen aus dem Markt haben gezeigt, dass eine solche Anleitung gewünscht wird“, erklärt Antje Ebner vom PU-Schaum-Infocenter. Als erste Erleichterung führt sie an, dass hier gleich der Link veröffentlicht ist, der zur Anmeldeseite führt. Das spare bereits die ersten Klicks.
Das Bauschaumdosen-Training dauert etwa 40 Minuten und besteht aus zwei Stufen, die auf einer Online-Schulungsplattform durchzuführen sind. Stufe eins erklärt die wichtigsten Sicherheitsmaßnahmen und gibt allgemeine Hintergrundinformationen zu Polyurethanen. Im zweiten Teil muss der Nutzer elf Fragen im Multiple-Choice-Verfahren beantworten. Hat er genügend richtig beantwortet, erhält er sofort online ein Zertifikat, mit dem er die erfolgreiche Kursteilnahme nachweisen kann.
Die Schulung ist alle fünf Jahre zu wiederholen. Die Kurse können einzeln oder im Paket gebucht werden. Letzteres ist besonders für Unternehmen interessant, die viele Mitarbeiter schulen müssen.
Mehr als die Hälfte aller neu installierten Wärmedämm-Verbundsysteme werden in Deutschland mit expandiertem Polystyrol ausgeführt. Zu den Vorteilen von EPS...
mehr »
Das Anwendungsspektrum von PU-Schaum reicht vom Verfüllen über das Kleben bis hin zum Dämmen. Bei der Hohlraumverfüllung ist der Schaum...
mehr »
Die Frage ist nicht so leicht zu beantworten, wie es im ersten Moment erscheint. Denn der Begriff Polyurethan-Boden ist nicht...
mehr »