
Kaufleute für Büromanagement übernehmen meist verwaltend-organisatorische Tätigkeiten am Schreibtisch. Foto: Pixabay
BIBB evaluiert Büromanagement-Ausbildung
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) prüft aktuell den Weiterentwicklungsbedarf des 2014 neu geschaffenen dreijährigen Ausbildungsberufs Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement. Mithilfe einer Online-Befragung sollen die bisherigen Erfahrungen mit dem Beruf in Erfahrung gebracht werden. Die Befragung richtet sich unter anderem an Azubis, Ausbilder und Berufsschullehrer.
Der Beruf Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement ist 2014 durch eine Zusammenführung der Ausbildungsberufe Bürokaufmann/-frau, Fachangestellte/r für Bürokommunikation sowie Kaufmann/-frau für Bürokommunikation entstanden. Die drei Vorläuferberufe wurden dafür aufgehoben. Nach der jüngsten BIBB-Rangliste ist der neue Beruf derzeit der ausbildungsstärkste duale Ausbildungsberuf in Deutschland.
Kaufleuten für Büromanagement eröffnen sich breite berufliche Einsatzmöglichkeiten in den Wirtschaftsbereichen Industrie und Handel, Handwerk und öffentlicher Dienst. Auch im Baustoff-Fachhandel werden sie mitunter ausgebildet. Verglichen mit den Kaufleuten im Groß- und Außenhandel sind sie seltener für Kundenkontakt und Produktberatung zuständig, sondern übernehmen stattdessen eher verwaltend-organisatorische Tätigkeiten, zum Beispiel in der Auftrags- und Rechnungsbearbeitung, Buchführung und Personalverwaltung.
Die BIBB-Evaluation des Berufes soll Erkenntnisse darüber liefern, ob die 2014 zunächst nur zur Erprobung eingeführten Regelungen ab 2020 in Dauerrecht überführt werden können und welche Änderungen gegebenenfalls zuvor umgesetzt werden sollten. Insbesondere die Praxis der gestreckten Abschlussprüfung, die Ausbildungsinhalte sowie das vor vier Jahren neu geschaffene Angebot besonderer Wahl- und Zusatzqualifikationen für leistungsstärkere Jugendliche sollen überprüft werden.
Um ein möglichst breites Feedback von Personen aus der Ausbildungs- und Prüfungspraxis zu gewährleisten, hat das BIBB eine Online-Befragung gestartet. Die Umfrage ist im Internet unter https://uzbonn.de/KfBM abrufbar und endet am 31. August. Sie richtet sich an Ausbildungsverantwortliche in Betrieben und Behörden, an Berufsschullehrerinnen und -lehrer, an Auszubildende, an verantwortliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Kammern sowie an Prüfungsausschussmitglieder aus den Bereichen Industrie und Handel, Handwerk und Öffentlicher Dienst. Weitere Informationen zur Evaluation des Ausbildungsberufs gibt es in der Projekt-Datenbank des BIBB.