RM Rudolf Müller
Der Sensor liefert Daten zum Raumklima, greift aber auch auf externe Wetterdaten zurück. Foto: Velux

Der Sensor liefert Daten zum Raumklima, greift aber auch auf externe Wetterdaten zurück. Foto: Velux

 
Produkte
01. März 2018 | Artikel teilen Artikel teilen

Velux präsentiert Smart-Home-Lösung

Dachfensterhersteller Velux hat letzte Woche auf der Messe Dach+Holz in Köln eine neue Smart-Home-Lösung zur Steuerung des Raumklimas unterm Dach präsentiert.

Das ab Spätherbst 2018 erhältliche System „Velux Active“ ermöglicht eine automatische Optimierung des Raumklimas im Dachgeschoss durch sensorgesteuerte Dachfenster und Sonnenschutzprodukte. Die Sensoreinheit misst Temperatur, Luftfeuchtigkeit und CO2-Gehalt im Dachgeschoss, verarbeitet aber auch externe Wetterinformationen. Auf Basis der Daten regelt das Smart-Home-System automatisch die Belüftung durch Dachfenster und den Hitzeschutz durch Rollos und Rollläden.

Neben dem Raumklima-Sensor besteht das Active-System aus einem Internet-Gateway als zentrales, verbindendes Element und Zugangspunkt zum Internet sowie einem Außer-Haus-Schalter. Dieser kann die automatischen Funktionen deaktivieren – damit die Fenster geschlossen bleiben, wenn niemand zu Hause ist.

Velux Active kann über Smartphones mit Android- und iOS-Betriebssystem – auch per Siri-Sprachsteuerung – bedient werden und ist mit Apple Home-Kit kompatibel. Diese App ermöglicht von jedem Ort aus einen schnellen Überblick über das Raumklima und zeigt, ob Dachfenster und Hitzeschutz gerade geöffnet oder geschlossen sind. Zudem kann der Nutzer jedes Produkt per Smartphone fernsteuern und Wohlfühltemperatur, Luftfeuchtigkeit sowie den zulässigen CO2-Gehalt nach eigenen Vorlieben festlegen.

Vorausschauende Regulierung

Das Velux-Active-Paket besteht aus den drei Bestandteilen (v.l.n.r.) Außer-Haus-Schalter, Raumklima-Sensor und Internet-Gateway. Foto: Velux

Das Velux-Active-Paket besteht aus den drei Bestandteilen (v.l.n.r.) Außer-Haus-Schalter, Raumklima-Sensor und Internet-Gateway. Foto: Velux

Durch Kombination der gemessenen Raumklimadaten mit den externen Wetterdaten reguliert das System das Raumklima vorausschauend. Wenn etwa die Wettervorhersage kombiniert mit den Raumfaktoren zeigt, dass sich an einem Tag Wärme im Raum aufstauen wird, schließt das System den Hitzeschutz schon, bevor die Sonne den Raum aufheizt. Und an heißen Tagen öffnet sich das Dachfenster abends zum Lüften erst dann, wenn der Raum durch die Außenluft wieder abgekühlt werden kann. Der Öffnungswinkel der Fenster passt sich zudem den Außentemperaturen und dem Wind an.

Nach Herstellerangaben können Mieter und Eigentümer das System selbst installieren, ohne Kabel verlegen zu müssen. Auch die Einrichtung im heimischen WLAN soll ohne professionelle Hilfe möglich sein.

Nach oben
nach oben