RM Rudolf Müller
Das 16-seitige Merkblatt kann man unter info@vdpm.info auch als Printausgabe bestellen.  Foto: VDPM

Das 16-seitige Merkblatt kann man unter info@vdpm.info auch als Printausgabe bestellen.  Foto: VDPM

Aus der Branche
14. Oktober 2021 | Artikel teilen Artikel teilen

Zementfließestrich richtig verarbeiten

Der Verband für Dämmsysteme, Putz und Mörtel (VDPM) hat das Merkblatt „Zementfließestrich: Hinweise für die Planung und Ausführung“ neu aufgelegt. Überarbeitet wurde es von der gleichnamigen Projektgruppe.

Zementfließestriche bieten aufgrund ihrer leichten Verarbeitbarkeit, hohen Tragfähigkeiten und universellen Einsatzmöglichkeiten viele Vorteile. An die Herstellung, Planung und Verarbeitung werden allerdings besondere Anforderungen gestellt. Das neu überarbeitete Merkblatt vom VDPM fasst die wichtigsten Informationen zusammen und gibt praktische Hinweise, was bei diesem Baumaterial zu beachten ist. Thematisiert werden Fließestriche, deren Bindemittelbasis ausschließlich Zement darstellt, ohne Berücksichtigung von konventionellen Zementestrichen.

Planung und Verarbeitung

Nach allgemeinen Grundlagen im ersten Abschnitt geht es in Kapitel 2 („Planung“) um die unterschiedlichen Estrichkonstruktionen und Einsatzbereiche, die in DIN 18560 geregelten Nenndicken und Estrichfugen sowie die dazugehörigen Regeln und Normen. So sind etwa Fugen bei beheizten Estrichen anders zu planen als bei unbeheizten.

In Kapitel 3 geht es um die Verarbeitung. Vorbereitende Maßnahmen, der Einbau und die Nachbehandlung werden ausführlich erläutert. Weil sich Zementfließestrich von konventionellem Zementestrich in seinem über die gesamte Höhe gleichmäßig dichten Gefüge unterscheidet, gestaltet sich auch der Trocknungsverlauf anders. Die Broschüre informiert darüber, was in punkto Trocknung und Belegreife zu beachten ist, um Schäden zu vermeiden.

Eine ganz spezielle Planung und Ausführung benötigen Heizestriche und als (farbige) Sichtestriche ausgebildete Varianten, wie sie beispielsweise derzeit für Fußbodenoberflächen im Trend sind. Sie werden jeweils in einem eigenen Kapitel im Merkblatt berücksichtigt. Schaubilder, Tabellen und Fotos mit Anwendungsbeispielen veranschaulichen die einzelnen Aspekte. Ergänzende Literaturhinweise, Normen und Richtlinien runden das Merkblatt ab, das unter www.vdpm.info zum kostenlosen Download bereit steht.

Der VDPM repräsentiert die führenden Hersteller von Fassadendämmsystemen, Außen- und Innenputzen, Mauermörtel und Estrich. Für Planer, Architekten und Bauherren stellt der Verband herstellerneutrale Informationen zur Verfügung.


BW+
 

Feuchtigkeitssperren auf Estrich

Moderne Fließestriche sind schnell und bequem zu verarbeiten, benötigen aber eine relativ lange Trocknungszeit, bis sie belegbar sind. Bei Baustellen,...

mehr »
 

Alles über Calciumsulfat-Fließestriche

Grundlagen, Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten von Calciumsulfat-Fließestrichen hat die Initiative „Fließestrich – Auf gutem Grund“ jetzt in einem neuen Merkblatt zusammengefasst....

mehr »
 

VDPM: Fugenplaner für Fließestrich

Bei der Anordnung von Bewegungsfugen in Calciumsulfat-Fließestrichen ist neben der Dimensionierung vor allem die richtige Platzierung der Fugen entscheidend. Um...

mehr »
Nach oben
nach oben