RM Rudolf Müller
Das Forum Holzbaukompetenz findet im November 2017 an fünf Standorten statt. Foto: Schwenk Putztechnik

Das Forum Holzbaukompetenz findet im November 2017 an fünf Standorten statt. Foto: Schwenk Putztechnik

Veranstaltungen
11. September 2017 | Artikel teilen Artikel teilen

Schwenk veranstaltet Forum Holzbaukompetenz

Zusammen mit dem Holzfaserdämmstoff-Hersteller Steico veranstaltet die Schwenk Putztechnik (Quick-Mix Gruppe) im November zum dritten Mal das Forum Holzbaukompetenz – diesmal gleich an fünf Standorten in Deutschland.

Im Fokus der eintägigen Seminare steht dieses Jahr das Thema „WDVS mit Holzfaser“. Die Veranstaltungen stehen unter dem Motto „Ein gewerkeübergreifender Dialog – wenn sich Kompetenzen ergänzen“ und richten sich an Handwerker und Bauunternehmer ebenso wie an Ingenieure und Architekten. Beim Holzbauforum bilden sich Zimmerer, Holzbau-Ingenieure, Stuckateure und Putzspezialisten gemeinsam weiter. „Das Thema ökologisches Bauen boomt mehr denn je“, weiß Holzbau-Produktmanager Carsten de Groot (Quick-mix-Gruppe). „Umso wichtiger ist es, dass die unterschiedlichen Gewerke die Bedürfnisse der jeweils anderen Seite kennen und Hand in Hand arbeiten.“

Fünf Experten-Vorträge

Das 3. Forum Holzbaukompetenz bietet interessante Experten-Vorträge. Was Holzfaserdämmplatten im Holzbau mitbringen müssen, zeigt Florian Wick, Zimmerermeister von Steico. Er stellt Lösungen im Holzrahmenbau für den Neubau, aber auch für die Modernisierung älterer Gebäudefassaden vor. Was die Handwerker beim Verputzen von Holzfaserdämmplatten zu beachten haben, das erklären Carsten de Groot und Manuel Döhler von der Bauberatung der Schwenk Putztechnik. Sie sprechen über die Vorteile der zweilagigen Putzausführung und zeigen, was zu beachten ist, wenn Dämmplatten aus Holzfaser geklebt wurden.

Bauingenieur Dr. René Stein von der TU München gibt Einblicke in das Thema Brandschutz. Dabei erläutert er unter anderem das Brandverhalten von Holz, Holzfaserdämmstoff und Zellulose. Mit der Energieeinsparverordnung (EnEV) beschäftigt sich Prof. Dr. Martin H. Spitzner. Der Bauphysiker klärt über aktuelle Normen auf – speziell auch in Hinblick auf WDVS an Holzrahmenbauwänden. Unternehmensberater Bernd Reutemann schließlich hilft den Teilnehmern dabei, sich in die Lage der Kunden hineinzuversetzen. Er erklärt, wie diese mit Kompetenz und Sympathie begeistert werden können.

Große Nachfrage

Das Forum Holzbaukompetenz war bereits in den ersten beiden Jahren ein großer Erfolg. „Weil die bisherigen Veranstaltungen immer komplett ausgebucht waren und wir sogar Teilnehmer ablehnen mussten, haben wir das Forum auf fünf Standorte ausgeweitet“, sagt Produktmanager Carsten de Groot.

Die Veranstaltungen finden in Köln (14. November), Leipzig (16.), Memmingen (21.), Würzburg (23.) und Neumünster (28.) statt. Ihre Vorträge halten die Referenten jeweils zwischen 9.30 und 16.30 Uhr. In der Gebühr von 65 Euro pro Person sind die Seminarunterlagen und die Verpflegung bereits enthalten. Weitere Informationen zu den Veranstaltungsorten und Anmeldung unter www.holzbau-kompetenz.de.

Nach oben
nach oben