Emissionsarmer Zement: Bauxit statt Kalk
Eine klimafreundliche Alternative zu herkömmlichem Zement haben Forschende der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und der brasilianischen Universität Pará entwickelt. Bei ihrem Calciumsulfoaluminat-Zement wird ein großer Teil des sonst üblichen Kalks durch ein Abraumprodukt der Bauxit-Förderung ersetzt.
Wohnhäuser, Fabrikhallen, Treppen, Brücken, Staudämme – all das könnte ohne Zement nicht gebaut werden. Schätzungen zufolge wurden im Jahr 2020 weltweit knapp 6 Mrd. Tonnen Zement produziert. So wichtig der Baustoff ist, so problematisch ist leider seine Ökobilanz: Zement ist nämlich für etwa 8 % der vom Menschen erzeugten CO2-Emissionen verantwortlich. Da CO2 ein Treibhausgas und damit ein „Klimakiller“ ist, wird seit einigen Jahren an Alternativen zum herkömmlichen Portlandzement geforscht.