RM Rudolf Müller
„Premium Roof“-Gründach mit zweischichtiger PUR-Wasserspeichermatte.  Foto: VIRIdiVITA

„Premium Roof“-Gründach mit zweischichtiger PUR-Wasserspeichermatte.  Foto: VIRIdiVITA

Dach
22. Juni 2021 | Artikel teilen Artikel teilen

Gründach: Dämmstoffe als Wasserspeicher

Platten aus Kunststoffschaum oder Mineralwolle sind nicht nur beliebte Dämmstoffe, sie kommen auch zunehmend als Wasserspeichermatten für Gründächer und ähnliche Anwendungen zum Einsatz. Dabei werden sie von den Pflanzen der Vegetationsschicht durchwurzelt und dienen als Feuchtigkeitsreservoir mit erstaunlicher Rückhaltekapazität.

So setzt zum Beispiel die erst 2020 gegründete Schweizer Viridivita GmbH bei ihren Begrünungssystemen auf wasserrückhaltende und -speichernde Polyurethanschaumstoffe (PUR) als Bepflanzungsgrundlage. Und das nicht nur auf Dächern, sondern auch für die Begrünung von Fassaden- und Lärmschutzwänden sowie für vertikal bepflanzte Wände in Innenräumen.

Sogar große Grünflächen – etwa Golf- und Fußballplätze oder Parkanlagen – wollen die Schweizer künftig auf Speichermatten aus PUR-Kunststoffen errichten. Dabei konzentriert sich Viridivita auf die Vermarktung der Produkte. Die Platten selbst fertigt der Kooperationspartner Foam-Partner Switzerland AG, ein international agierender Schaumstoff-Hersteller mit Hauptsitz in Wolfhausen (Schweiz).

Wasserreservoir ohne Geovliese

Die „Premium Roof“-Matte besteht aus einer 5 cm starken Retentionsschicht und einer 2 cm dicken Drainageschicht. Foto: VIRIdiVITA

Die „Premium Roof“-Matte besteht aus einer 5 cm starken Retentionsschicht und einer 2 cm dicken Drainageschicht. Foto: VIRIdiVITA

Bei herkömmlichen Gründächern mit Extensivbegrünung gehören zusätzliche Wasserspeicherschichten keineswegs zum Standard. Wo sie doch eingebaut werden, handelt es sich meist um 2–6 cm starke, hohlraumreiche Drainageplatten, die von oben mit einem Filtervlies abgedeckt werden, damit kein Boden in die Drainage einrieselt. In diesen Kunststoffplatten wird überschüssiges Regenwasser zwar eine Weile zurückgehalten, am Ende aber doch zweitverzögert an die Dachentwässerung weitergeleitet.

Der Anbieter Viridivita kritisiert an solchen Lösungen, dass das Wasser, wenn es erst einmal durch das Bodensubstrat hindurchgesickert ist, zur Wiederaufnahme durch die Pflanzen gar nicht mehr zur Verfügung stehe. Die Vliesabdeckung verhindere dies. Tatsächlich kann Feuchtigkeit bei dieser Bauweise nur in Form von Wasserdampf – also per Diffusion – zu den Pflanzenwurzeln gelangen.

Viridivita verzichtet bei seinen Gründachsystemen dagegen komplett auf Geovliese. Das Pflanzensubstrat liegt direkt auf der Schicht aus PUR-Matten. Diese halten Regenwasser gleichmäßig über die Schaumstoffdicke verteilt zurück und lassen es nicht einfach nach unten durch. Der Kunststoff ist durchwurzelbar, sodass die Feuchtigkeit bei Bedarf problemlos von den Pflanzen aufgenommen werden kann.

Hohe Wasserrückhaltekapazität

Im Viridivita-Sortiment ist das System „Premium Roof“ die Variante mit dem höchsten Wasserrückhaltevermögen. Kern des Systems ist eine insgesamt 7 cm starke PUR-Schaummatte, die aus zwei fest miteinander verklebten Schichten aufgebaut ist. Die 5 cm starke Retentionsschicht – Retention bedeutet Zurückhaltung – ist aus dem besonders hydrophilen Spezialschaumstoff „HyPore Roof“ gefertigt. Die darunterliegende, 2 cm dicke Drainageschicht besteht aus PUR-Filterschaum der Marke „TCL 40100“.

Das Speicherpotenzial der Premium-Roof-Matte beträgt bis zu 42 Liter pro Quadratmeter. Diese erstaunliche Menge kann allein die Retentionsschicht aufnehmen, obwohl sie nur 5 cm dick ist. Die darüber liegende Bodensubstratschicht ist je nach Schichtstärke (5–15 cm) in der Lage, zusätzlich bis zu 18 l/m2 Regenwasser aufzunehmen. Insgesamt ergibt sich für das Gründachschichtenpaket also eine Wasserrückhaltekapazität von bis zu 60 l/m2.

Hydrophile Mineralwolle

Einbau von wasserspeichernden Mineralwolle-Platten auf einem Gründach in Eindhoven. Foto: Nophadrain

Einbau von wasserspeichernden Mineralwolle-Platten auf einem Gründach in Eindhoven. Foto: Nophadrain

Ähnlich gute Speicherwerte weist die Wasserspeichermatte ND WSM-50 des niederländischen Herstellers Nophadrain auf. Das 5 cm starke Produkt kann 40 l/m2 speichern. Es besteht aber nicht aus Kunststoffschaum, sondern aus druckstabiler, hydrophiler Mineralwolle. Nophadrain bietet die Matten auch in einer 2,5 cm dicken Variante an (Speicherkapazität: 20 l/m2) und empfiehlt die Produkte sowohl für extensive als auch für intensive Dachbegrünungen.

Auch bei der Mineralwolle-Lösung von Nophadrain stehen Wasserspeichermatten und die Pflanzendecke mit dem Bodensubstrat in direktem Kontakt. Die Pflanzen durchwurzeln die Mineralwolle und haben somit direkten Zugang zum Wasserreservoir. Sind die Wasserspeichermatten infolge starker Regenfälle wassergesättigt, wird das Überschusswasser automatisch in die darunterliegende Drainageschicht abgeleitet.

Ausrollbares Gründach

Herzstück des Urbanscape-Systems ist die Wasserspeichermatte aus bindemittelfreier Steinwolle (2. Schicht von oben). Grafik: Knauf Insulation

Herzstück des Urbanscape-Systems ist die Wasserspeichermatte aus bindemittelfreier Steinwolle (2. Schicht von oben). Grafik: Knauf Insulation

Mit Mineralwolle arbeitet auch das Urbanscape-Gründach von Knauf Insulation. Herzstück dieses Systems für extensive Gründächer ist eine Wachstumsmatte aus bindemittelfreier Steinwolle, die Wasser speichert und als „Boden“ für die zugehörige Vegetationsmatte aus robusten Sedum-Pflanzen dient. Beide System-Bestandteile lassen sich ähnlich wie Rollrasen schnell und mühelos verarbeiten. Das System umfasst ferner eine Wurzelschutzschicht (optional) zum Verlegen auf der Dachabdichtung und eine Drainageplatte (mit oder ohne Wasserspeicherung) unterhalb der Steinwollematte (siehe Grafik).

Die samt Substratschicht 2–5 cm dicke Pflanzendecke besitzt bei Anlieferung bereits einen Pflanzen-Deckungsgrad von mindestens 90 %. Nach Herstellerangaben handelt es sich um ein einfach zu verlegendes Komplett-System, das von Beginn an „grün“ ist. Die Pflanzendecke durchwurzelt die darunterliegenden Speichermatten innerhalb von zwei Wochen nach der Verlegung. Letztere bietet Knauf Insulation wahlweise in 2 oder 4 cm Stärke. Trotz der geringen Schichtstärken ermöglicht das Urbanscape-Gründachsystem eine hohe Wasserspeicherung von bis zu 49 l/m2.


Über den Autor Roland Grimm ist seit Februar 2013 freier Journalist mit Sitz in Essen und schreibt regelmäßig Fachwissen-Artikel für BaustoffWissen. Zuvor war er rund sechs Jahre Fachredakteur beim Branchenmagazin BaustoffMarkt und außerdem verantwortlicher Redakteur sowie ab 2010 Chefredakteur der Fachzeitschrift baustoffpraxis. Kontakt: freierjournalist@rolandgrimm.com

BW+
 

Schichtaufbau von Gründächern

Gründächer speichern Regenwasser, filtern Luftschadstoffe, verbessern das städtische Mikroklima durch Verdunstungskälte, schaffen neue Lebens- und Erholungsräume für Mensch und Tier...

mehr »
 

Sind Solar-Gründächer sinnvoll?

Flachdächer werden heute zunehmend als Gründächer ausgeführt. Vor allem in Ballungsräumen mit großflächiger Bodenversiegelung macht das Sinn. So lässt sich...

mehr »
 

Die Vorteile von Gründächern

Gründächer gewinnen immer mehr an Bedeutung. In vielen städtischen Bebauungsplänen sind sie bei Neubauten mit Flachdächern bereits vorgeschrieben. Kein Wunder:...

mehr »
Nach oben
nach oben