Keramikfassaden und ihre Vorteile
Der bekannteste Tonbaustoff für die Gebäudehülle ist sicher der Dachziegel. Doch auch Fassaden lassen sich mit dieser Art Keramik bekleiden. Die dafür verwendeten Plattenwerkstoffe bestehen größtenteils aus gebrannten Tonmineralien und kommen insbesondere bei vorgehängten hinterlüfteten Fassaden häufig zum Einsatz. Über die Vorteile von Keramikfassaden – manche Hersteller sprechen auch von Ziegelfassaden – geht es im folgenden Beitrag.
Wenn an dieser Stelle von Keramikfassaden die Rede ist, sind damit nicht die klassischen Klinker-Steine gemeint („Backsteine“), die vor allem in Norddeutschland ein weit verbreitetes Baumaterial für Gebäudefassaden und Pflasterbodenbeläge sind. Stattdessen geht es um plattenförmige Produkte, die vor allem als äußere Bekleidung in vorgehängten hinterlüfteten Fassaden (VHF) zum Einsatz kommen.