
Bei dieser veganen Kaseinfarbe dient pflanzliches Eiweiß statt Milcheiweiß als Bindemittel. Foto: kreidezeit.de
Kasein in Farben und Putzen
Vollmilch ist zwar nicht unbedingt eine „Proteinbombe“, enthält aber immerhin etwa 3,5 % Eiweiß. Dieses wiederum besteht zu 80 % aus Kasein. Dabei handelt es sich um den Proteinanteil der Milch, den man zu Käse weiterverarbeitet. Doch Kasein spielt auch eine Rolle in der Welt der Naturbaustoffe: als Bindemittel in Farben und Putzen.
Nach Angaben des deutschen Herstellers Kreidezeit Naturfarben GmbH wurden Farben aus Milch und Erdpigmenten bereits vor tausenden Jahren im Alten Ägypten verarbeitet. Im industriellen Zeitalter spielten sie aber lange Zeit keine Rolle mehr, bis Naturbaustoffpioniere wie das 1987 gegründete Unternehmen Kreidezeit die alten Rezepte entstaubten und Kasein als Bindemittel in Farben und Putzen wiederentdeckten. Vorteil: Man kann auf Kunstharze oder Acrylate verzichten, die bei herkömmlichen Innenwandfarben aus dem Baumarkt (Dispersionsfarben) meist als Bindemittel zum Einsatz kommen.
Tierisches oder pflanzliches Kasein

Kaseinfarbensystem bestehend aus Grundierung, Wandfarbe und Farbpigmenten. Foto: kreidezeit.de
Ein Naturstoff als Bindemittel: Das klingt gut und könnte insbesondere bei umweltbewussten Menschen das Interesse an entsprechenden Farben oder Putzen wecken. Doch was, wenn der Endverbraucher vegan lebt und Produkte mit tierischen Bestandteilen generell ablehnt? Kein Problem, denn Kasein lässt sich auch aus Pflanzen herstellen, vor allem aus eiweißreichen Hülsenfrüchten wie zum Beispiel Soja, Erbsen oder Lupinen.
Dieses Prinzip nutzt Kreidezeit unter anderem für die Produktion der „Vega Wandfarben“. „Durch Soda wird das Pflanzenkasein zu einem Eiweißleim, dem eigentlichen Bindemittel, aufgeschlossen“, heißt es erklärend auf der Website des Kaseinbindemittel-Pioniers aus Deutschland. Beim Prozess des Aufschließens werden die Eiweiße verflüssigt. Das ist die Voraussetzung dafür, dass man aus ihnen Bindemittel für Farben und Putze machen kann.
Der Milchbestandteil Kasein ist übrigens auch jenseits von Farben und Putzen nicht nur als Lebensmittel bekannt. Die ersten Kunststoffe waren im 19 Jahrhundert Biokunststoffe, und auch hier spielte Kasein eine wichtige Rolle. Lange Zeit war es üblich, Kleiderknöpfe, Bauklötze oder auch Besteckgriffe aus Galalith („Kunsthorn“) zu fertigen. Dabei handelt es sich um einen Biokunststoff, der im Wesentlichen aus Milch hergestellt wird. Dafür lässt man Kasein mit Formaldehyd reagieren. Manche Gitarrenplektren bestehen noch heute aus Galalith.
Breite Einsatzmöglichkeiten

Holzmöbel Shabby-Look lassen sich gut mit kaseinhaltiger Kreidefarbe herstellen. Foto: kreidezeit.de
Kreidezeit bietet mehrere Wandanstriche mit Kaseinbindemittel – teils auf Basis von Milchkasein, teils mit Pflanzenkasein. Der Klassiker ist die in Pulverform angebotene „Kaseinfarbe zum selbst anrühren“, die der Verarbeiter selbst mit Magerquark (!) und Wasser anrühren muss. Als Alternative gibt es unter anderem die oben bereits erwähnte vegane Farbe mit pflanzlichem Kasein.
Außerdem hat der Hersteller einen „Roll- und Streichputz“ mit Kasein-Bindemittel und eine farblose Kasein-Grundierung für nachfolgende Anstriche und dünnlagige Putzaufträge auf stark saugenden Untergründen im Programm. Bei dem Roll- und Streichputz handelt es sich nach Herstellerangaben um einen leicht füllenden und schlämmenden Anstrich für den Innenbereich, der glatten Untergründen eine feine Putzstruktur verleiht. Er eignet sich unter auch zum Ausgleichen leichter Strukturunterschiede auf verspachtelten Gipskarton– und Gipsfaserplatten.
Der Roll- und Streichputz enthält neben Kasein auch Marmormehl (als Weißpigment), Marmorsand, Kreide, Porzellanerde, Zellulose, Soda und Methylcellulose. Fast dieselbe Rezeptur weisen aber auch der Lehmstreichputz und die Lehmfarbe von Kreidezeit auf. Einziger Unterschied: Sie enthalten keine Porzellanerde, dafür aber weißen Ton (für den Lehm-Charakter). Die Lehmfarbe enthält zudem – im Gegensatz zur Putzvariante – keinen Sand. Auf der Zutatenliste beider Produkte steht aber pflanzliches Kasein.
Ein letztes Beispiel: Auch die Kreide-Temperafarben des Herstellers, mit denen sich untere anderem matte „Shabby Chic“-Anstriche auf unbehandelten Holzoberflächen im Innenbereich herstellen lassen, enthalten Kasein. Diese Farben haben ihren Namen von ihrer kalkartigen, pudrig-samtigen Erscheinung, mit der sie zum Beispiel alten Holzmöbeln einen romantisch-nostalgischen Touch verleihen. Wer es nicht „shabby“ mag, kann die Farbe auch deckend auftragen. Nach Angaben von Kreidezeit eignen sich Kreide-Temperafarben besser für Holzanstriche als reine Kaseinfarben, da ihr Ölanteil die Haftung verbessert und die Farbe etwas flexibler macht. Das sei wichtig, da Holz quillt und schwindet.
Haltbar und wohngesund
Die kurze Übersicht über das Kreidezeit-Sortiment zeigt: Kasein kann bei vielfältigen Anstrichen zum Einsatz kommen. Kaseinputze und -farben sind bei fachgerechter Verarbeitung sehr lange haltbar. Es gibt Kirchen, in denen sich jahrhundertealte Kaseinanstriche erhalten haben.
Nach Angaben von Kreidezeit sind Kaseinfarben zudem antistatisch und ziehen daher keinen Staub an. Sie kommen ohne Konservierungsmittel aus, sind diffusionsfähig und wohngesund. Sie lassen sich zudem mit natürlichen Erd- und Mineralpigmenten auch bunt einfärben.
Über den Autor
Roland Grimm ist seit Februar 2013 freier Journalist mit Sitz in Essen und schreibt regelmäßig Fachwissen-Artikel für
BaustoffWissen. Zuvor war er rund sechs Jahre Fachredakteur beim Branchenmagazin
BaustoffMarkt und außerdem verantwortlicher Redakteur sowie ab 2010 Chefredakteur der Fachzeitschrift
baustoffpraxis.
Kontakt:
freierjournalist@rolandgrimm.com
Farben sind flüssig. Man ist geneigt, dieser Aussage sofort zuzustimmen. Aber stimmt sie denn? Sind die Anstrichstoffe, wenn sie erst einmal als dünner Oberflächenfilm unsere Wände schmücken, nicht eher fest? Stimmt auch wieder. Die Farben sind eben nur vor der Verarbeitung flüssig und eine zeitlang danach. Und zwar deshalb, weil ihre festen ...
mehr »
Für die Beschichtung von Wänden und Decken steht ein riesiges Sortiment an Innen- und Außenfarben zur Verfügung. Allerdings unterscheiden sich...
mehr »
Der moderne Mensch ist umgeben von Kunststoffen. Oder in der Sprache der Chemie ausgedrückt: von synthetischen Polymeren. Man muss sich...
mehr »